22.12.2012 Aufrufe

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• als wärt ihr 14 Stun<strong>den</strong> gestan<strong>den</strong><br />

• als wärt ihr verliebt in <strong>den</strong> Stuhl<br />

• als würdet ihr ein Klavierkonzert (im Frack) beginnen<br />

• weil der Spielleiter gesagt hat „Setzen!“<br />

• sodass es niemand merken soll etc.<br />

etc.<br />

Language-Input: Üben der “as-if-Struktur“ durch Lehrer-Input; man könnte<br />

auch<br />

Schüler die Befehle geben lassen.<br />

Raumerfahrung / Koordination (Raum)<br />

� Alle versuchen, sich in die Mitte des Raums zu drängen.<br />

� Möglichst schnell alle 4 Ecken des Raums berühren.<br />

� Möglichst oft durch die Mitte des Raums gehen, in zügigem Tempo, ohne<br />

die anderen zu berühren, mit „weitem / peripherem“ Blick geradeaus, alle<br />

anderen im Auge behaltend, ohne mit ihnen zusammenzustoßen.<br />

� Raum zur Gänze ausfüllen<br />

Die Spielerinnen gehen zügig im Raum umher. Der Spielleiter ruft<br />

irgendwann „Stopp“ und zählt zügig von 13 herunter bis 0.<br />

Bis dahin soll die Gruppe <strong>den</strong> Raum zur Gänze gleichmäßig ausfüllen<br />

(nach allen Richtungen, auch nach oben und in die Breite).<br />

� Platte / Gleichgewicht (nach Peter Brook, haben wir nicht gemacht):<br />

Die Spielfläche / Der Raum ist eine Plattform, die in der Mitte auf einer<br />

Spitze balanciert. Jede Person geht in zügigem Tempo ihren Weg, die<br />

Plattform muss aber ständig im Gleichgewicht bleiben. Freie Räume<br />

suchen. (wurde von uns nicht gemacht)<br />

� 2 Zahlen – Koordination:<br />

Die Gruppe geht im Raum umher. Der Spielleiter nennt zwei Zahlen. Die<br />

erste bezeichnet, wie viele Leute sich möglichst rasch zusammenfin<strong>den</strong><br />

sollen, die zweite Zahl mit wie vielen Punkten gemeinsam der Bo<strong>den</strong><br />

berührt wer<strong>den</strong> soll (z. B. 6 - 36; 3 - 2).<br />

� Die TeilnehmerInnen gehen wieder durch <strong>den</strong> Raum, sie sind sehr<br />

neugierig und betrachten <strong>den</strong> Raum mit größter Aufmerksamkeit. Hier<br />

und da fokussieren sie einen Punkt, einen Gegenstand im Raum,<br />

gehen auf ihn zu, berühren ihn und erhalten einen elektrischen<br />

Schlag.<br />

� Dann ist der Punkt klebrig, wir kommen kaum mehr von ihm los, nur mit<br />

großer Kraftanstrengung, dann stinkt der Punkt, ist ein Wohlfühlpunkt, etc.<br />

Wichtig: Überrasche dich selbst!<br />

� Alle versuchen, sich möglichst unsichtbar im Raum zu bewegen.<br />

� Alle versuchen, sich möglichst wichtig im Raum zu machen.<br />

� Gemeinsam das Tempo steigern und verlangsamen, bis zum Stillstand,<br />

dann wieder von neuem beginnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!