22.12.2012 Aufrufe

Jubiläumsbeilage vom 24. März 2011 (PDF) - Morgen im Landboten

Jubiläumsbeilage vom 24. März 2011 (PDF) - Morgen im Landboten

Jubiläumsbeilage vom 24. März 2011 (PDF) - Morgen im Landboten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER LANDBOTE<br />

DONNERSTAG, <strong>24.</strong> mäRz <strong>2011</strong> 175 JAhRE LANDBOTE l 41<br />

25.2.1905 TuNNELs 6.9.1980<br />

Tunneldurchstiche faszinierten die Menschen<br />

auch vor über 100 Jahren. Zum<br />

Beispiel jener am S<strong>im</strong>plon, bei dem ein<br />

Winterthurer Ingenieur federführend war.<br />

Der chronologische Text über die Ereignisse<br />

beginnt auf der Frontseite und geht<br />

auf der zweiten Seite weiter: «Bern, 23.<br />

Die bei der Schweizerischen Depeschenagentur<br />

bis 7 Uhr abends eingelaufenen<br />

Meldungen über den S<strong>im</strong>plondurchstich<br />

lauten widersprechend. Bis jetzt ist weder<br />

in Bern noch in Lausanne auf der Kreisdirektion<br />

der Bundesbahnen, noch auch in<br />

Winterthur <strong>im</strong> Bureau der Unternehmung<br />

29.7.1914 WELTkRiEgE 2.9.1939<br />

Österreichs<br />

Kriegserklärung<br />

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist<br />

keine Überraschung. Schon in den Vortagen<br />

wird in den Überschriften gefragt «Vor<br />

Kriegsausbruch?» und «Naht ein Weltkrieg?».<br />

Als es dann so weit ist, versucht<br />

die Zeitung die Leserschaft zu beruhigen:<br />

«Es ist so gekommen, wie man es voraussah:<br />

(...) Die Kriegserklärung der österreichischungarischen<br />

Monarchie an Serbien ist erfolgt.<br />

Wir stehen jetzt in einer der schwierigsten<br />

und besorgniserweckendsten politischen<br />

Konstellationen, welche unser europäischer<br />

Weltteil seit Jahrzehnten zu verzeichnen gehabt.<br />

Da gilt es nun, ruhig Blut zu bewahren<br />

und nicht gleich schwarz zu sehen.»<br />

Einen Tag später folgt die nächste Beruhigungspille:<br />

«Es ist keine Ursache zur<br />

Erregung vorhanden, und die öffentliche<br />

Meinung sollte sich nicht schrecken lassen<br />

durch unkontrollierbare und in unverantwortlicher<br />

Weise verbreitete Gerüchte.»<br />

Der S<strong>im</strong>plon<br />

irgend eine Meldung eingelaufen, welche<br />

darauf schliessen liesse, dass der Durchschlag<br />

wirklich erfolgt ist. (...) Iselle, <strong>24.</strong>,<br />

8 Uhr 30. Der Durchschlag des S<strong>im</strong>plontunnels<br />

erfolgte unerwartet, ohne Unfall,<br />

7 Uhr 20 vormittags. Grosser Jubel. Alle<br />

Dampfpfeifen setzten ein, Flaggen wurden<br />

gehisst.»<br />

Es folgt die Feier in Brig: «Die ganze Bevölkerung<br />

nahm lebhaften Anteil an diesem<br />

grossen Ereignis. (...)Während des<br />

Umzugs krachten die Böllerschüsse. Die<br />

ganze Stadt war bengalisch beleuchtet.»<br />

Weder der Durchstich noch die Eröffnung<br />

des Gotthard-Strassentunnels sind<br />

ein grosses Thema. Am Tag nach der Eröffnung<br />

wird erst auf der fünften Seite berichtet:<br />

«Seit gestern Freitag, dem 5. September,<br />

um 17 Uhr steht der Gotthard-<br />

Strassentunnel den Autos offen. Der Vorsteher<br />

des Departements des Innern, Bundesrat<br />

Hans Hürl<strong>im</strong>ann, hat zusammen<br />

mit den Baudirektoren der Kantone Uri<br />

und Tessin den längsten Strassentunnel der<br />

Welt dem Verkehr übergeben. (...) Hürl<strong>im</strong>ann<br />

machte ferner darauf aufmerksam,<br />

dass dieser Tunnel kein Korridor für den<br />

Der Gotthard<br />

Schwerverkehr sei. Der Güterverkehr gehöre<br />

auf die Schiene.»<br />

Zur Feier heisst es: «Am Freitagmorgen<br />

fuhren über 1150 geladene Gäste (...) in 28<br />

knallgelben PTT-Cars, begleitet von einer<br />

Polizeieskorte, von Göschenen in die Mitte<br />

des Tunnels. Die ganzen Eröffnungsfeierlichkeiten<br />

wurden über alle drei Sendeketten<br />

des Schweizer Fernsehens übertragen,<br />

und zwar live, wogegen die übrigen<br />

TV-Stationen Europas an einer Beteiligung<br />

an dieser Liveschau kein Interesse gezeigt<br />

hatten.»<br />

Überfall<br />

auf Polen<br />

Auf der Frontseite wird die Generalmobilmachung<br />

bekannt gegeben, dann folgen<br />

Berichte zum deutschen Angriff auf<br />

Polen und über Hitlers Kriegsrede sowie<br />

die ersten Amtshandlungen des Schweizer<br />

Generals Guisan. Der Ausbruch des Zweiten<br />

Weltkriegs hat aber auch lokal Folgen:<br />

«Heute von 3 Uhr an kann der Breite-Autobus<br />

bis auf weiteres wegen Requirierung<br />

durch die Militärverwaltung nicht mehr fahren.<br />

– Postdienst: Wegen der Mobilisation<br />

finden nur noch 2 Briefzustellungen statt.<br />

Die Schalter sind von 12 Uhr 15 bis 15 Uhr<br />

geschlossen. – Kunstmuseum: Die Ausstellung<br />

von Werken Hans Thomas aus schweizerischem<br />

Privat- und Museumsbesitz, die<br />

der Kunstverein zum 100. Geburtstage des<br />

Künstlers am 3. September eröffnen wollte,<br />

muss infolge der Zeitumstände vorläufig<br />

aufgeschoben werden. – Die Jubiläumsfeier<br />

der Metallarbeiterschule, die morgen Sonntag<br />

den 3. September hätte stattfinden sollen,<br />

wird verschoben.»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!