22.12.2012 Aufrufe

Jubiläumsbeilage vom 24. März 2011 (PDF) - Morgen im Landboten

Jubiläumsbeilage vom 24. März 2011 (PDF) - Morgen im Landboten

Jubiläumsbeilage vom 24. März 2011 (PDF) - Morgen im Landboten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER LANDBOTE<br />

64 l 175 JAhRE LANDBOTE Donnerstag, <strong>24.</strong> märz <strong>2011</strong><br />

Colette Gradwohl<br />

Geschätzte Leserin<br />

Geschätzter Leser<br />

Sie sind auf der letzten Seite<br />

unserer <strong>Jubiläumsbeilage</strong> angelangt.<br />

Wir haben versucht,<br />

Ihnen ein paar Facetten der<br />

langen Geschichte unserer<br />

Zeitung nahezubringen. Wir<br />

hoffen, dass Ihnen die Aus­<br />

montage: Peter Wittwer<br />

<strong>im</strong>PressUm<br />

JuBiLäumsBEiLAgE<br />

auflage: 95 000<br />

KONzEpT uND umsETzuNg<br />

elisabetta antonelli, sabine arnold,<br />

Colette gradwohl, s<strong>im</strong>on Hungerbühler,<br />

reto Wäckerli<br />

gEsTALTuNg uND LAyOuT<br />

reto Hüttenmoser, Daniel Kiss<br />

BiLDKONzEpT<br />

andrea Fessler, Barbara truninger<br />

iLLusTRATiON uND CARTOONs<br />

Helen sonderegger, ruedi Widmer,<br />

Peter Wittwer<br />

Unser Geschenk an Sie –<br />

sechs Magazinbeilagen<br />

einandersetzung mit 175 Jahren<br />

«Landbote» ebenso viel<br />

Freude gemacht hat wie uns<br />

auf der Redaktion. Wir haben<br />

viel entdeckt, das über 175 Jah­<br />

re wichtig war und wichtig<br />

bleibt.<br />

Sie halten dem «<strong>Landboten</strong>»<br />

die Treue. Dafür bedanken<br />

wir uns ganz herzlich.<br />

Und dafür wollen wir uns erkenntlich<br />

zeigen: Mit Jubi­<br />

AuTORiNNEN uND AuTOREN<br />

melina anderwert<br />

elisabetta antonelli<br />

sabine arnold<br />

martin Bachem<br />

Jakob Bächtold<br />

Katharina Baumann<br />

roger Blum<br />

stefan Busz<br />

marc Dahinden<br />

sandro Derungs<br />

Lothar Dostal<br />

sylvia egli von matt<br />

Beni Fischer<br />

nathalie Frey<br />

rudolf gerber<br />

Colette gradwohl<br />

oliver graf<br />

läumsangeboten, die Ihnen<br />

ermöglichen, verschiedenste<br />

Veranstaltungen zu besuchen,<br />

und mit sechs Magazinbeilagen,<br />

die <strong>im</strong> Lauf dieses Jahres<br />

Ihrem «<strong>Landboten</strong>» beiliegen.<br />

Die Magazine greifen<br />

ganz spezifische Winterthurer<br />

Themen auf. Themen, die auf<br />

eine andere Art angegangen<br />

und behandelt werden, als<br />

dies in der aktuellen Tages­<br />

Peter granwehr<br />

andreas gross<br />

Jean-Pierre gubler<br />

andreas Heer<br />

s<strong>im</strong>on Hungerbühler<br />

reto Hüttenmoser<br />

otfried Jarren<br />

gabriela Kägi<br />

Walter Kehl<br />

michèle Krüsi<br />

matthias Künzler<br />

Doris Leuthard<br />

Karl Lüönd<br />

Bärbel meyer<br />

Peter niederhäuser<br />

Jacqueline ort<br />

rainer stadler<br />

Urs stanger<br />

zeitung möglich ist. Mit diesen<br />

Beilagen wollen wir die<br />

Qualitäten und Kompetenzen<br />

ausspielen, welche unsere<br />

Zeitung seit jeher prägen. Geschrieben<br />

werden die Magazine<br />

von Mitgliedern der Redaktion,<br />

produziert werden<br />

sie am Garnmarkt, gedruckt<br />

werden sie in der Druckerei<br />

der Ziegler Druck­ und Verlags­AG<br />

in der Grüze.<br />

samuel studer<br />

robin tanner<br />

Koni Ulrich<br />

reto Wäckerli<br />

Lea züllig<br />

FOTOgRAFEN<br />

Donato Caspari<br />

marc Dahinden<br />

Beatrice De souza<br />

Heinz Diener<br />

Patrick gutenberg<br />

reto Hüttenmoser<br />

Urs Jaudas<br />

Peter Würmli<br />

vERLAg<br />

markus Wenger<br />

global<br />

Erscheinungsdatum: 21. mai <strong>2011</strong><br />

Winterthur und die Welt: Wir zeigen,<br />

wo Winterthur international ist und wo<br />

Winterthur überall auf dem globus Beziehungen<br />

pflegt. Wir besuchen orte in<br />

Winterthur, die aus einer anderen Weltecke<br />

stammen könnten, und wir porträtieren<br />

Winterthurer, die weltweit spuren<br />

hinterlassen haben.<br />

jung<br />

Erscheinungsdatum: 2. Juli <strong>2011</strong><br />

Die junge stadt: Wir schauen, wo Winterthur<br />

ausgeht und wie sich Winterthur<br />

durch die Fachhochschule verjüngt hat. Wir<br />

präsentieren etablierte Veranstaltungen,<br />

die sich ohne die Jugend(-bewegung) nie<br />

etabliert hätten, und wir fühlen nach, wie<br />

es ist, ein Winterthurer stadtkind zu sein.<br />

familie<br />

Erscheinungsdatum: 27. August <strong>2011</strong><br />

Die Familienstadt: Wir laden zu tisch mit<br />

grossen Winterthurer Familien wie den<br />

reinharts, den erbs oder den sulzers<br />

und schauen, wo sich netzwerke in der<br />

stadt ausbezahlt haben. Wir zeichnen<br />

die Familiengeschichte des FC Winterthur<br />

nach und porträtieren gastarbeiter und<br />

deren Familien.<br />

klang<br />

Erscheinungsdatum: 1. Oktober <strong>2011</strong><br />

Das klingende Winterthur: Wir schreiben,<br />

wie man in Winterthur und der Umgebung<br />

spricht und wo hier welche musik spielt.<br />

Wir lassen die Wölfe heulen und die<br />

Druckmaschinen rasseln. Und wir sagen,<br />

warum die menschen hier in guggen,<br />

Chören und musikvereinen mitwirken.<br />

winterthur west<br />

Erscheinungsdatum: 19. November <strong>2011</strong><br />

Die grosse schwester und die Beziehung<br />

zu ihr: Wie es sich in Winterthur<br />

<strong>im</strong> schatten von zürich lebt oder warum<br />

Winterthurerinnen und Winterthurer<br />

bescheidener sind. Wo Winterthur in<br />

zürich präsent ist und wohin zürcher –<br />

insbesondere in der geliebt-gehassten<br />

s12 – nach Winterthur pilgern.<br />

heilig<br />

Erscheinungsdatum: <strong>24.</strong> Dezember <strong>2011</strong><br />

Was in Winterthur heilig ist: Wir spüren<br />

die heiligen Kühe der stadt auf, besuchen<br />

heilige stätten, die alles andere als Kirchen<br />

sind, und wir beschreiben den zauber der<br />

adventszeit in der stadt und der region.<br />

KORREKTORAT<br />

esther Hausammann, gaby Hürlemann,<br />

Walter Kehl, Vroni schilling,<br />

Johanna stadler<br />

TEChNiK<br />

Dagmar abo, Bärbel meyer, J<strong>im</strong>my naef<br />

DRuCK<br />

tamedia ag, Druckzentrum, zürich<br />

ANzEigEN<br />

roland alt und team<br />

KONTAKT<br />

telefon: 052 266 99 01<br />

e-mail: redaktion@landbote.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!