22.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 03/2011 - Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg eV

Ausgabe 03/2011 - Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg eV

Ausgabe 03/2011 - Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landkreis Rottweil:<br />

Sprechstunden freitags nur<br />

bis 11.30 Uhr<br />

<strong>Der</strong> PSP befindet sich in Rottweil im<br />

LRA. <strong>Der</strong> Zugang ist barrierefrei. Die<br />

Sprechzeiten der zwei Teilzeitkräfte<br />

orientieren sich an denen des Sozialdezernates.<br />

Außensprechtage finden<br />

statt. <strong>Der</strong> PSP ist Koordinierungsstelle<br />

der Selbsthilfegruppen. Das<br />

Beratungsangebot ist gefragt, insbesondere<br />

die Hausbesuche, Tendenz<br />

steigend. In der zweiten Jahreshälfte:<br />

ein Fachbeirat mit einem Mitglied<br />

vom KSR.<br />

Landkreis Tuttlingen:<br />

Anderer Name<br />

Im Landkreis Tuttlingen haben wir<br />

den PSP als „Fachstelle für Pflege<br />

Viele (nachhaltige) „Geburtshelfer“<br />

werden für ein „Sterben<br />

in Würde“ gebraucht.<br />

Die Redaktion hat bei den Seniorenräten<br />

nachgefragt, wie es vor Ort<br />

zum wichtigen Thema Palliativversorgung<br />

aussieht. Das Ergebnis: viel<br />

Nachholbedarf, nur wenige positive<br />

Berichte.<br />

Das passt genau in das Bild, das bei<br />

der Regionaltagung der Räte am<br />

6. Juli in Böblingen aufgezeichnet<br />

worden ist: <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

muss dringend zulegen.<br />

Die drei Redner zu diesem Thema<br />

hatten gefordert: die Räte müssten<br />

sich engagieren, müssten Druck<br />

machen, sonst würde fast „nix passieren“.<br />

Informationen und Tipps um die Situation<br />

zu verbessern:<br />

und Senioren“ benannt und zwar<br />

deswegen, weil damit die Aufgaben<br />

dieser Einrichtung stärker herausgestellt<br />

werden. Es ist sichergestellt:<br />

Terminvereinbarung und 24-stündige<br />

Erreichbarkeit. Vom KSR sind wir<br />

von Anfang an mit drei Vorstandsmitgliedern<br />

im Fachbeirat und in<br />

Arbeitsgruppen tätig. <strong>Der</strong> Leiter der<br />

Fachstelle ist außerdem im Vorstand<br />

des KSR als gewähltes Mitglied vertreten.<br />

Stuttgart:<br />

Zwei PSP<br />

In Stuttgart gibt es seit kurzem zwei<br />

PSP. Bei der Gründung war der SSR<br />

nicht beteiligt, wir haben aber gebeten,<br />

in einem Beirat mitwirken zu<br />

können, und dies wurde zugesagt.<br />

Zollernalbkreis:<br />

IAV-Stellen lediglich<br />

umbenannt<br />

Da lediglich die bisherigen IAV-Stellen<br />

umbenannt werden, ist nicht mit<br />

einem erweiterten Beratungsangebot<br />

zu rechnen. Wie man die abseits der<br />

Mittelstädte liegenden Kleinstädte<br />

und Gemeinden bedienen wird, ist<br />

noch nicht bekannt. <strong>Der</strong> KSR war<br />

vor zwei Jahren zu einer ersten Besprechung<br />

im LRA eingeladen.<br />

Palliativversorgung vor ort: viel nachholbedarf<br />

Enzkreis:<br />

Stadt Pforzheim:<br />

Viele Ehrenamtliche<br />

Soweit uns bekannt: die Versorgung<br />

bisher ausreichend gesichert. Die Begleitung<br />

der Betroffenen weitgehend<br />

durch geschulte Ehrenamtliche. Im<br />

stationären Bereich kann es zu Engpässen<br />

kommen. Neben den ausgebildeten<br />

Kräften sind dort ebenfalls<br />

geschulte Ehrenamtliche tätig.<br />

Landkreis Esslingen:<br />

Bild: fotolia<br />

Runder Tisch hat viel bewegt<br />

Nach Anregung aus dem Kreis der<br />

ehrenamtlichen Hospizdienste hat<br />

der KSR das Thema 2001 aufgegeriffen:<br />

Beim Landrat auf die Defizite<br />

in der Schmerzversorgung und<br />

mangelnde palliative Hilfen hingewiesen.<br />

Daraufhin „Runder Tisch“<br />

mit Vertretern von stationären und<br />

ambulanten Diensten der Krankenversorgung<br />

und KSR. In den<br />

Krankenhäusern wurden Palliativstationen<br />

eingerichtet. Für die Versorgung<br />

schwerstkranker Menschen<br />

ein weiteres Angebot: sie sollen ihre<br />

letzten Tage zuhause und möglichst<br />

schmerzfrei verbringen.<br />

Landkreis Freudenstadt:<br />

Netzwerk<br />

Mit dem Landrat als Schirmherr ein<br />

„Netzwerk“: Sechs Diakonie- und So-<br />

3-<strong>2011</strong><br />

Pflege<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!