22.12.2012 Aufrufe

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landbauforschung – Sonderheft 328 (2009) 53<br />

Schnelltests während der Probenahme sind zur<br />

Vorprüfung der chemischen <strong>Wasser</strong>qualität geeignet.<br />

Einzelne Par<strong>am</strong>eter, wie elektrische Leitfähigkeit,<br />

pH-Wert, Nitrat- und Sulfatkonzentration<br />

lassen sich leicht vor Ort ermitteln. Diese Er-<br />

Tabelle 3<br />

Toleranzbereiche für chemische und sonstige Par<strong>am</strong>eter <strong>im</strong> Bewässerungswasser<br />

gebnisse ermöglichen eine Sofortbewertung dieser<br />

Par<strong>am</strong>eter und liefern Informationen für die<br />

anschließenden <strong>Wasser</strong>analysen in anerkannten<br />

Labors.<br />

Chemische und weitere Kenngrößen Schwermetalle<br />

Kalium # 200 mg/l Blei # 100 �g/l<br />

Natrium # 100 mg/l Cadmium # 4 �g/l<br />

Chlorid 250/500 1)<br />

mg/l Chrom # 100 �g/l<br />

Sulfat # 1.200 mg/l Eisen # 1.500 �g/l<br />

Nitrat # 300 mg/l Kupfer # 100 �g/l<br />

pH-Wert 5,0-9,5 Mangan # 1.500 �g/l<br />

<strong>Wasser</strong>härte 30/60 °dH Nickel # 40 �g/l<br />

Leitfähigkeit 2.000/3.000 1)<br />

�S/cm Quecksilber # 0,5 �g/l<br />

Zink # 300 �g/l<br />

1) Salzempfindliche/salzunempfindliche Pflanzen.<br />

Toleranzbereiche Maßeinheit Toleranzbereiche Maßeinheit<br />

4 Untersuchungsergebnisse zur Qualität<br />

Thüringer Gewässer<br />

Das „Monitoring für Beregnungswasserqualität in<br />

Thüringen“ wurde 1998 als Arbeitsthema in das<br />

Projekt „Agrarmonitoring“ der TLL aufgenommen.<br />

Es umfasst insges<strong>am</strong>t 40 Messstellen (Abbildung<br />

1).<br />

Nachfolgend werden langjährige bakteriologische<br />

und chemische Untersuchungsergebnisse<br />

ausgewählter Thüringer Gewässer vorgestellt<br />

und die Resultate der analysierten Fließgewässer,<br />

stehenden Gewässer und Grundwassermessstellen<br />

als Eignungsklassen (EK) zus<strong>am</strong>mengefasst.<br />

Es ist darauf hinzuweisen, dass es<br />

sich bei den <strong>Wasser</strong>analysen um Stichproben<br />

handelt (in der Regel drei Proben pro Jahr) und<br />

die Untersuchungsergebnisse d<strong>am</strong>it grundsätzlichen<br />

Aussagewert besitzen.<br />

Mühlhausen<br />

Bad Langensalza<br />

Erfurt<br />

Artern<br />

Sömmerda<br />

We<strong>im</strong>ar<br />

Rudolstadt<br />

Saalfeld<br />

<strong>Wasser</strong>messstellen<br />

Apolda<br />

Jena<br />

Grundwasser<br />

Fließgewässer<br />

Stehende Gewässer<br />

Altenburg<br />

22 Stauanlagen<br />

7 Fließgewässer<br />

11 Brunnen<br />

40 Messstellen insg.<br />

Abbildung 1<br />

Messstellen des Monitoring für Beregnungswasserqualität<br />

in Thüringen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!