22.12.2012 Aufrufe

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landbauforschung – Sonderheft 328 (2009) 71<br />

2.2.4 Verfahrenskosten<br />

In diesem Beispiel werden ebenfalls 100 mm <strong>im</strong><br />

Jahr mit fünf Gaben à 20 mm beregnet. Das<br />

<strong>Wasser</strong> kostet 0,21 €/m³, und die Lohnkosten<br />

werden mit 15 €/Akh kalkuliert.<br />

Einen Vergleich der Verfahrenskosten für Feldgrößen<br />

von 5 und 10 ha zeigt Abbildung 2.<br />

Verfahrenskosten [€/(ha*a)]<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Fixe MK<br />

Variable MK<br />

5 ha 10 ha<br />

Beregnungsfläche<br />

<strong>Wasser</strong><br />

Lohn<br />

Abbildung 2<br />

Vergleich der spezifischen Kosten pro ha für die<br />

Beregnungsmaschine mit 500 m Schlauchlänge<br />

und einem Durchsatz von 60 m³/h bei fünf Gaben<br />

à 20 mm. (MK: Maschinenkosten)<br />

Während die Lohnkosten auch hier einen relativ<br />

kleinen Anteil haben, beanspruchen die fixen<br />

und die variablen Maschinenkosten jeweils etwa<br />

25 % und die Kosten für das <strong>Wasser</strong> etwa 40 %.<br />

2.3 Tropfbewässerung<br />

2.3.1 Annahmen<br />

Die dargestellte Tropfbewässerungsanlage eignet<br />

sich für den Einsatz bei Erdbeeren auf<br />

Dämmen. Die Investitionen beziehen sich auf<br />

Anlagengrößen von 0,5, 1, 2 und 5 ha. Der Tropfrohrabstand<br />

beträgt 1 m. Die Tropfer sind <strong>im</strong> Abstand<br />

von 0,3 m auf dem Tropfrohr angebracht<br />

und haben eine <strong>Wasser</strong>durchflussrate von<br />

0,6 l/h. Die <strong>Wasser</strong>versorgung erfolgt durch Hydranten,<br />

die einen Druck von 3 bis 5 bar an der<br />

Einspeisestelle bereitstellen.<br />

2.3.2 Investitionen<br />

Tabelle 3 zeigt die Kosten für nicht druckkompensierte<br />

Tropfbewässerungsanlagen für Beregnungsflächen<br />

von 0,5 bis 5 ha und einem Tropfrohrabstand<br />

von 1 m <strong>zum</strong> Einsatz in Dämmen.<br />

Tabelle 3<br />

Investitionen für nicht druckkompensierte Tropfbewässerungsanlagen<br />

bei Anlagengrößen von 0,5, 1,<br />

2 und 5 ha und einem Tropfrohrabstand von 1 m<br />

Beregnungsfläche<br />

Preis<br />

Nutzungsumfang<br />

Zeit Leistung<br />

€ a h<br />

Fixe<br />

Kosten<br />

Variable<br />

Kosten<br />

€/a €/h<br />

0,5 ha 2.700 3 110 954 2,20<br />

1,0 ha 3.400 3 110 1.201 2,80<br />

2,0 ha 5.100 3 220 1.802 2,10<br />

5,0 ha 9.600 3 440 3.392 2,00<br />

2.3.3 Arbeitsverfahren<br />

Be<strong>im</strong> Einsatz der Tropfbewässerung sind in diesem<br />

Beispiel drei Arten von Arbeiten zu erledigen:<br />

Aufbau, Bewässerung und Abbau.<br />

Der „Aufbau“ beinhaltet den Transport der Anlage<br />

vom Hof <strong>zum</strong> Feld und den eigentlichen Aufbau<br />

der Anlage (Anschließen der Tropfrohre an<br />

die Verteilleitung). Der Prozess des Verlegens<br />

erfolgt in einem Arbeitsgang mit der Pflanzung,<br />

sodass nur die zusätzliche Arbeitszeit und die<br />

zusätzlichen Maschinenkosten für die Schlauchverlegung<br />

(Handling der Schlauchtrommeln auf<br />

der Pflanzmaschine u. Ä.) in die Kalkulation mit<br />

einfließen.<br />

Das „Bewässern“ (14 mm) beinhaltet die Fahrt<br />

<strong>zum</strong> Feld und zurück, das Einschalten der Anlage<br />

sowie eine Kontrolle <strong>am</strong> Feld. Im Beispiel wird<br />

eine <strong>Wasser</strong>einsparung um 30 % zugrunde gelegt,<br />

sodass die einzelne Gabe nicht 20 mm,<br />

sondern 14 mm beträgt. Für die Fahrten wird ein<br />

Pkw Pickup (120 kW) eingesetzt.<br />

Der „Abbau“ beinhaltet den Rückbau der Anlage<br />

und den Transport der Anlage vom Feld <strong>zum</strong><br />

Hof. In diesem Arbeitsgang wird ein Standardtraktor<br />

mit Allradantrieb (67 kW), ein Wickelgerät<br />

und ab der 5 ha-Variante ein Zweiachsanhänger<br />

eingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!