22.12.2012 Aufrufe

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Ekkehard Fricke: Stoffverlagerungen durch Bewässerung in Niedersachsen<br />

reihe (Beregnungs- und N-Düngungsversuche)<br />

belegen diese Tatsache deutlich. Die Versuche<br />

wurden auf einem Sandstandort mit ca. 26 Bodenpunkten,<br />

ca. 70 mm nFK in 60 cm Wurzelraum<br />

und ca. 610 mm durchschnittlichem Jahresniederschlag<br />

durchgeführt.<br />

kg N/ha<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

1995 1997<br />

175 mm - 7 Gaben 105 mm - 4 Gaben<br />

Unberegnet<br />

Beregnet<br />

ab 350 hPa<br />

Nmin 130 160 190 220 Nmin 130 160 190 220<br />

N-Angebot (Nmin 0-60 cm + N-Düngung) kg/ha<br />

Abbildung 1<br />

N-Abfuhr mit Kartoffelknollen bei unterschiedlichem<br />

N-Angebot und unterschiedlicher Beregnungsmenge<br />

Nmin (kg N/ha)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1995<br />

Pflanzung: 21.04. - Ernte: 12.10.<br />

N-Düngung nach Sollwert (100+60)<br />

175 mm - 7 Gaben<br />

Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov.<br />

Abbildung 2<br />

Nmin-Werte unter Kartoffeln<br />

Abbildung 1 zeigt beispielhaft die Stickstoffentzüge<br />

von Kartoffeln bei unterschiedlichem N-<br />

Angebot und unterschiedlicher Beregnungsmenge<br />

aus dem Trockenjahr 1995 <strong>im</strong> Vergleich <strong>zum</strong><br />

„Normaljahr“ 1997. Bei einem N-Angebot von<br />

160 kg/ha wurden in den beregneten Varianten<br />

ungefähr 190 kg wieder entzogen, also mehr als<br />

zugeführt wurde. In der unberegneten Variante<br />

dagegen wurden von 160 kg/ha N-Angebot nur<br />

90 kg entzogen. Es blieb also ein Überschuss<br />

von 70 kg N/ha <strong>im</strong> Boden zurück, der über Winter<br />

auswaschungsgefährdet war.<br />

In Abbildung 2 sind die in der gleichen Versuchsvariante<br />

<strong>im</strong> 14-tägigen Abstand gemessenen<br />

Nmin-Werte dargestellt. Zur Ernte der Kartoffeln<br />

Anfang Oktober befanden sich in den beregneten<br />

Varianten noch knapp 20 kg Stickstoff<br />

<strong>im</strong> Boden, während es in der unberegneten ca.<br />

50 kg waren. Nach der Ernte setzte in der unberegneten<br />

Variante eine Mineralisation des <strong>zum</strong><br />

Teil ungenutzten Stickstoffs ein, sodass zu Beginn<br />

der Grundwasserneubildungsphase, Ende<br />

November, ca. 70 kg N/ha gemessen wurden.<br />

Die Differenz zwischen der beregneten und der<br />

unberegneten Variante lag bei knapp 40 kg N/ha.<br />

Im folgenden Frühjahr wurden auf derselben<br />

Fläche 26 kg Nmin gemessen.<br />

1997<br />

Pflanzung: 08.04. - Ernte: 06.10.<br />

N-Düngung nach Sollwert (100+60)<br />

105 mm - 4 Gaben<br />

Unberegnet<br />

Beregnet<br />

Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!