22.12.2012 Aufrufe

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landbauforschung – Sonderheft 328 (2009) 69<br />

Investitionen und Verfahrenskosten für die Feldbewässerung – Ergebnisse der<br />

KTBL-Arbeitsgruppe „Feldbewässerung“<br />

Till Belau, Dr. Norbert Fröba 1<br />

1 Einleitung<br />

In trockenen Jahren ist die Feldberegung von<br />

existenzieller Bedeutung für den <strong>Gartenbau</strong>.<br />

Aber auch <strong>im</strong> Mittel der Jahre leistet sie einen<br />

positiven Beitrag zur Ertragssicherung. Die<br />

KTBL-Arbeitsgemeinschaft „Technik in der Pflanzenproduktion“<br />

richtete die Arbeitsgruppe „Feldbewässerung“<br />

ein, um den Stand des Wissens<br />

zu dokumentieren und aktuelle Kalkulationsdaten<br />

zur Bewässerungstechnik und -steuerung zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Die Arbeitsgruppe begleitete Datenerhebungsprojekte<br />

zu den Kosten von Beregnungsmaschinen<br />

mit Weitstrahlregnern, Beregnungsmaschinen<br />

mit Düsenwagen, Großflächenregnern, Regnerleitungen<br />

(Rohrberegnungen), Tropfbewässerungsanlagen<br />

und der <strong>Wasser</strong>bereitstellung.<br />

Neue Daten <strong>zum</strong> Arbeitszeitbedarf werden in<br />

diesem Jahr erhoben.<br />

2 Bewässerungsverfahren<br />

Rohrberegnung, Beregnungsmaschine und<br />

Tropfbewässerung sind die häufigsten Bewässerungsverfahren<br />

<strong>im</strong> <strong>Gartenbau</strong>. Im Folgenden<br />

werden für diese drei Verfahren an Hand von<br />

Modellannahmen die Investitionen, die Arbeitsverfahren<br />

und die Verfahrenskosten vorgestellt.<br />

2.1 Rohrberegnung<br />

2.1.1 Annahmen<br />

Für die Ermittlung des Investitionsbedarfs sind<br />

Beregnungsflächen von 1, 2 und 5 ha zugrunde<br />

gelegt. Der Aufstellungsverband beträgt 12 m x<br />

24 m. Das bedeutet, dass alle 24 m eine Regnerleitung<br />

installiert wird, auf der <strong>im</strong> Abstand von<br />

12 m Kreisregner montiert sind. In diesem Beispiel<br />

werden Bandstahlrohre mit 70 mm Innendurchmesser<br />

verwendet. Die <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

erfolgt durch Hydranten, die einen Druck von 3<br />

bis 5 bar an der Einspeisestelle bereitstellen und<br />

somit ein für eine ausreichend gute <strong>Wasser</strong>verteilung<br />

notwendiger Druck von min. 2,5 bar an den<br />

Regnern zur Verfügung steht.<br />

2.1.2 Investitionen<br />

Die Kosten der modellierten Rohrberegnungsanlagen<br />

sind in Tabelle 1 dargestellt.<br />

Tabelle 1<br />

Investitionen für eine Rohrberegnung bei Anlagengrößen<br />

von 1, 2 und 5 ha<br />

Beregnungsfläche<br />

Fixe<br />

Kosten<br />

Variable<br />

Kosten<br />

€/a €/h<br />

1 ha 5.700 15 375 494 2,3<br />

2 ha 11.200 15 375 971 4,5<br />

5 ha 26.800 15 375 2.323 10,8<br />

1 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Bartningstr. 49, 64289 Darmstadt, t.belau@ktbl.de.<br />

Preis<br />

Nutzungsumfang<br />

Zeit Leistung<br />

€ a h<br />

2.1.3 Arbeitsverfahren<br />

Zum Betrieb der beschriebenen Rohrberegungsanlagen<br />

fallen drei Arten von Arbeiten an: Aufbau,<br />

Beregnung und Abbau.<br />

Der „Aufbau“ erfolgt mit zwei Personen. Er beinhaltet<br />

den Transport der Anlage vom Hof <strong>zum</strong><br />

Feld und den eigentlichen Aufbau. In diesem Arbeitsgang<br />

werden ein Standardtraktor mit Allradantrieb,<br />

45 kW (1 ha) bzw. 67 kW (> 1 ha) und<br />

ein Anhänger, 40 km/h, 9 t Nutzlast eingesetzt.<br />

Das „Beregnen“ (<strong>im</strong> Beispiel 20 mm) beinhaltet<br />

die Fahrt einer Person <strong>zum</strong> Feld und zurück (Pickup,<br />

120 kW), das Einschalten der Anlage sowie<br />

eine Kontrolle <strong>am</strong> Feld.<br />

Der „Abbau“ erfolgt wieder mit zwei Personen. Er<br />

beinhaltet den Abbau <strong>am</strong> Feld und den Transport<br />

der Anlage vom Feld <strong>zum</strong> Hof. Es werden die<br />

gleichen Maschinen wie be<strong>im</strong> Aufbau eingesetzt.<br />

2.1.4 Verfahrenskosten<br />

In diesem Beispiel werden 100 mm <strong>im</strong> Jahr mit<br />

fünf Gaben à 20 mm beregnet. Das <strong>Wasser</strong> kostet<br />

0,21 €/m³ und die Lohnkosten werden mit<br />

15 €/Akh kalkuliert. Einen Vergleich der Verfah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!