22.12.2012 Aufrufe

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landbauforschung – Sonderheft 328 (2009) Vorwort<br />

Vorwort<br />

Anfang Februar 2009 fand <strong>am</strong> Johann Heinrich<br />

von Thünen-Institut (<strong>vTI</strong>), Bundesforschungsinstitut<br />

für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in<br />

Braunschweig das <strong>Statusseminar</strong> „<strong>Wasser</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Gartenbau</strong>“ statt. Das Seminar wurde auf Initiative<br />

des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz (BMELV)<br />

durch das Institut für Betriebswirtschaft und das<br />

Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik<br />

ausgerichtet. Ziel des <strong>Statusseminar</strong>s war<br />

abzuschätzen, ob und in welchem Ausmaß der<br />

Kl<strong>im</strong>awandel einen Einfluss auf die Bewässerung<br />

<strong>im</strong> <strong>Gartenbau</strong> hat. Durch insges<strong>am</strong>t 13 Vorträge<br />

wurde der Impuls dafür gegeben, dass die teilnehmenden<br />

Experten in den Diskussionen zu einer<br />

Einschätzung darüber gelangen, 1. ob sich<br />

der Beregnungsbedarf in der Zukunft verändert, 2.<br />

ob technische Lösungen für zu erwartende Probleme<br />

vorhanden sind und 3. welche ökologischen<br />

und ökonomischen Effekte zu erwarten sind.<br />

Dieser <strong>Tagungsband</strong> zu dem <strong>Statusseminar</strong><br />

„<strong>Wasser</strong> <strong>im</strong> <strong>Gartenbau</strong>“ gibt die Beiträge aller<br />

Referenten wider. Am Ende befindet sich eine<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung des <strong>Statusseminar</strong>s s<strong>am</strong>t<br />

den Ergebnissen. D<strong>am</strong>it liefert dieser <strong>Tagungsband</strong><br />

eine aktuelle Beschreibung des ges<strong>am</strong>ten<br />

Gebietes der Bewässerung <strong>im</strong> <strong>Gartenbau</strong> inklusive<br />

der Randbereiche und des heutigen Standes<br />

der Technik. Wir hoffen, dass dieser Bericht<br />

in der Produktionspraxis, der Beratung, der Verwaltung,<br />

der Politik und der Forschung auf reges<br />

Interesse stößt und zu kritischen Diskussionen<br />

anregt.<br />

Einige der Abbildungen dieses <strong>Tagungsband</strong>s<br />

sind farbig besser zu interpretieren als in<br />

schwarz-weiß. Dies gilt insbesondere für einige<br />

der kartografischen Abbildungen. Für eine farbige<br />

Version verweisen wir auf den <strong>Tagungsband</strong><br />

<strong>im</strong> Downloadbereich des Instituts für Betriebswirtschaft<br />

und des Instituts für Agrartechnologie<br />

und Biosystemtechnik des <strong>vTI</strong> (pdf-Datei,<br />

www.vti.bund.de).<br />

Ein herzlicher Dank gilt den Referenten für die<br />

fachlichen Grundlagen, auf denen die Expertendiskussion<br />

stattfinden konnte. Allen Teilnehmern<br />

sei für die fruchtbare Diskussion gedankt.<br />

Darüber hinaus danken wir den Referenten für<br />

die zeitnahe Erstellung ihrer Beiträge für diesen<br />

<strong>Tagungsband</strong>. Außerdem gebührt den in die<br />

Workshopvorbereitung und die Erstellung dieses<br />

<strong>Tagungsband</strong>es involvierten technischen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern beider Institute ein<br />

herzlicher Dank. Ferner danken wir dem BMELV<br />

für die Idee zu diesem <strong>Statusseminar</strong>.<br />

Braunschweig, <strong>im</strong> April 2009<br />

Walter Dirksmeyer und Heinz Sourell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!