22.12.2012 Aufrufe

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9 ... - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 Till Belau, Dr. Norbert Fröba: Investitionen und Verfahrenskosten für die Feldbewässerung ...<br />

2.3.4 Verfahrenskosten<br />

In diesem Beispiel verbleibt die Anlage für drei<br />

Jahre (Frigo Erdbeerkultur) auf dem Feld, und es<br />

werden 70 mm (fünf Gaben à 14 mm) pro Jahr<br />

bewässert. Das <strong>Wasser</strong> kostet 0,21 €/m³ und die<br />

Lohnkosten werden mit 15 €/Akh kalkuliert.<br />

Die Verfahrenskosten für 1, 2 und 5 ha große<br />

Felder sind in Abbildung 3 dargestellt.<br />

Verfahrenskosten [€/(ha*a)]<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Fixe MK<br />

Variable MK<br />

<strong>Wasser</strong><br />

1 ha 2 ha<br />

Beregnungsfläche<br />

5 ha<br />

Lohn<br />

Abbildung 3<br />

Vergleich der spezifischen Kosten pro ha für eine<br />

Tropfbewässerungsanlage in Erdbeeren auf Dämmen<br />

bei fünf Gaben à 14 mm über drei Jahre. (MK:<br />

Maschinenkosten).<br />

Die Lohnkosten sind bei diesem Verfahren relativ<br />

niedrig, während die fixen Maschinenkosten alles<br />

dominieren. Die mit steigender Feldgröße sinkenden<br />

Verfahrenskosten sind den Kosten für<br />

die Kopfstation und die Querleitung geschuldet,<br />

die nicht <strong>im</strong> Verhältnis der Feldgröße ansteigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!