23.12.2012 Aufrufe

umwandlungs

umwandlungs

umwandlungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einbindung von Solar- und Windkraft-Anlagen in dezentrale Energieversorgungssysteme<br />

Als ersten Schritt verpflichtete sich Deutschland im nationalen Rahmen die Kohlendioxidemissionen<br />

bis 2005 um 25 Prozent gegenüber 1990 zu senken; international wurde 1997 beim<br />

Klimagipfel von Kyoto eine Reduktion klimarelevanter Gase um 21 Prozent bis 2008/12 zugesagt.<br />

Weiterhin wurden Anreize zum Einsatz erneuerbarer Energien geschaffen. Stellvertretend<br />

für diverse Maßnahmen seien hier nur das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das<br />

100000-Dächer-Solarstrom-Programm, die Biomasseverordnung, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz,<br />

die Energieeinsparverordnung, das „Solarthermie 2000-Programm“ mit den Teilen I, II<br />

und III sowie diverse Förderprogramme zur Forschung und Entwicklung bzw. Investitionsförderungen<br />

genannt. 3/4/5 Diese Maßnahmen dienen dem Ziel der Bundesregierung, den Anteil<br />

der erneuerbaren Energien an der Strombereitstellung bis zum Jahr 2010 gegenüber 2000 zu verdoppeln<br />

sowie langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit im Energiebinnenmarkt herzustellen. 2001<br />

betrug der Anteil an den regenerativen Energien am Nettostromverbrauch 6,25 Prozent. Den Anspruch,<br />

diesen Anteil auf 12,5 Prozent zu steigern, verpflichtete sich Deutschland mit der Richtlinie<br />

zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien innerhalb der Europäischen<br />

Union. 6/7/8<br />

Allerdings wird nicht nur eine stärkere Nutzung von regenerativen Energien gefördert; es werden<br />

auch Maßnahmen für eine effizientere Energieträgernutzung und Energieeinsparung getroffen.<br />

Eine wesentliche Folge ist eine zunehmende Dezentralisierung der Energiewirtschaft, auch vor<br />

dem Hintergrund des Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie.<br />

Gerade bei einer dezentralen Energieversorgung kann die Bandbreite der Primärenergieträger in<br />

Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten vergrößert werden. Zudem ist es möglich, auf Besonderheiten<br />

der Nachfragecharakteristik an Endenergien einzugehen. Davon profitieren vor allem<br />

erneuerbare Energiequellen. Mit der Kopplung verschiedener Energie<strong>umwandlungs</strong>technologien<br />

ist des weiteren eine höhere Ausnutzung der Primärenergieträger erreichbar.<br />

Diskutiert wird ebenfalls eine größere Berücksichtigung der Suffizienz (Anspruchsbegrenzungen<br />

u. a. bei Nutzung umweltschädigender Produkte bzw. Hinwendung zu einem umweltgerechten<br />

Lebensstil), die nach Ansicht der Protagonisten infolge der globalen demographischen sowie der<br />

weltweiten wirtschaftlichen Entwicklung unausweichlich ist, da alle anderen Konzepte nicht<br />

ausreichen würden, die im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung notwendigen Veränderungen<br />

umzusetzen. 9<br />

3 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi): „Nachhaltige Energiepolitik für eine zukunftsfähige Energie-<br />

versorgung – Energiebericht“, Berlin, 2001<br />

4 Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien vom 15. März 2002, Bundesanzeiger Nr. 58 vom<br />

23. März 2002, S. 5877<br />

5 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: „ Geld vom Staat fürs Energiesparen – Überblick über<br />

Förderprogramme von EU, Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgungsunternehmen, die auf eine nachhaltige Energieversorgung<br />

und besseren Klimaschutz zielen“, Berlin, Mai 2003<br />

6 Richtlinie 2001/77EG des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren<br />

Energiequellen im Elektrizitätsmarkt vom 27. September 2001 (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft vom Oktober 2001,<br />

L283/33ff)<br />

7 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: „Umweltbericht 2002 – Bericht über die Umweltpolitik der<br />

14. Legislaturperiode“, Berlin, März 2002<br />

8 Bundesregierung: „Perspektiven für Deutschland – Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung“ (Nachhaltigkeits-<br />

strategie), Berlin, 2002<br />

9 Linz, M. et al.: „Von nichts zu viel – Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit“, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie,<br />

Wuppertal, 2002<br />

– 2 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!