23.12.2012 Aufrufe

umwandlungs

umwandlungs

umwandlungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einbindung von Solar- und Windkraft-Anlagen in dezentrale Energieversorgungssysteme<br />

Zur Lösung der inhomogenen Differentialgleichung erster Ordnung sind Kenntnisse über die<br />

Konstanten sowie die von der Zeit t abhängigen Volumenströme und Temperaturen nötig. Es soll<br />

für einen Sommertag am Beispiel eines solar erwärmten Bereitschaftsspeichers das Temperaturprofil<br />

und damit das Wärmeprofil theoretisch berechnet und zum Vergleich mit TRNSYS<br />

simuliert werden. Der Speicher wird hierbei ab Mitternacht durch eine fiktive Nachheizung und<br />

ab dem Vormittag (nach 495 Minuten) von einer Solarthermieanlage mit 500 m² Kollektorfläche<br />

beladen werden, wobei die Wärmeübergabe vom Kollektorfeld verlustfrei und ohne Verzögerung<br />

erfolgt. Ab Minute 495 kühlt der Speicher ab. Des weiteren werden entsprechende<br />

Wandverlustkoeffizienten und ein Warmwasserverbrauch ab Minute 945 in Höhe von 5 m³/h<br />

berücksichtigt. Die Speicherhöhe ist mit 9 Metern festgelegt worden. Bei einem Volumen von<br />

75 m³ entspricht das einem Durchmesser von 3,26 Metern. Die entsprechenden Berechnungs-<br />

und Simulationsparameter sowie die Funktionen der verwendeten Profile können der Tabelle 3-1<br />

entnommen werden.<br />

Tabelle 3-1: Gewählte Parameter zum Vergleich von Simulation mit TRNSYS und Berechnung eines idealen<br />

Rührkessels.<br />

Zeit υA VSpeicher V & E,1 /<br />

V & A,1<br />

υE,1 V & E,2 /<br />

V & A,2<br />

– 42 –<br />

υE,2 VA,1 VA,2 υU<br />

[min] [°C] [m³] [m³/h] [°C] [m³/h] [°C] [m³/h] [m³/h] [°C]<br />

0 20 75 0 – 0 – 0 0 17<br />

0…495 TA,1 = f (t) 75 15 80 0 – 15 0 TU,1 = f (t)<br />

495…945 TA,2 = f (t) 75 15 TE,1 = f (t) 0 – 15 0 TU,2 = f (t)<br />

945…1440 TA,3 = f (t) 75 0 – 5 10 0 5 TU,3 = f (t)<br />

k = 0,556 [W / (m² K)]; ρ = 1000 [kg / m³]; cP = 1,16 [(W h) / (kg K)]<br />

A = 2⋅π⋅√(V / (π h)) ⋅⎨√(V / (π h)) + h⎬ mit einer Höhe von 9 Metern ist die Fläche A = 108,77 m²<br />

υU,1…3 = ka⋅t³ + kb⋅t² + kc⋅t + kd mit ka = -9,17Ε10 -3 , kb = 2,57Ε10 -1 , kc = 6,86Ε10 -1 , kd = 1,53Ε10 1<br />

υE,1 = ke⋅t³ + kf⋅t² + kg⋅t + kh mit ke = 6,68Ε10 -2 , kf = 9,75Ε10 -1 , kg = 1,01Ε10 1 , kh = -3,63Ε10 1<br />

Die Zeitfunktionen der Umgebungstemperatur υU(t) und der durch Simulation ermittelten Kollektorfeldtemperatur<br />

werden durch Approximation von Funktionen als Polynome dritten Grades<br />

festgelegt. Zur Ermittlung der Koeffizienten dieser Funktion wurde die Methode der kleinsten<br />

Fehlerquadrate gewählt. Damit mußte ein Gleichungssystem gelöst werden, in dem die Anzahl<br />

der Unbekannten (in diesem Falle die Koeffizienten) die Anzahl der Gleichungen übersteigt, da<br />

Temperaturen in Zeitabständen von drei Minuten für einen Tag vorliegen. Dieses überbestimmte<br />

System wurde unter Nutzung des Programms MATLAB berechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!