23.12.2012 Aufrufe

umwandlungs

umwandlungs

umwandlungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2010 deutlich an Bedeutung. Zur<br />

Wärmeversorgung werden Technologien<br />

zur Verwendung der<br />

Erdwärme vor allem im Bereich<br />

der Wärmeversorgung zügig<br />

ausgebaut; aufgrund der technischen<br />

Entwicklung und der notwendigen<br />

Standortvoraussetzungen<br />

kann jedoch die Geothermie zur<br />

Stromversorgung erst zwischen<br />

2040 und 2050 an Bedeutung<br />

gewinnen. Die Potentiale von<br />

Wasserkraft und Biomasse sind<br />

2030 weitgehend ausgeschöpft.<br />

Einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Stromversorgung aus erneuerbaren<br />

Energien leistet der Stromimport.<br />

Einbindung von Solar- und Windkraft-Anlagen in dezentrale Energieversorgungssysteme<br />

Abbildung 1-4: Struktur der Bereitstellung von Wärme im UBA-<br />

Szenario von 2000 bis 2050 für die BRD. 12<br />

Hierbei handelt es sich vornehmlich um Wind- und Wasserstromimporten sowie um Strom aus<br />

solarthermischen Kraftwerken.<br />

Zusammen mit der wachsenden Bedeutung der Solarthermie für die Nahwärmeversorgung steigt<br />

auch der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung; zudem wird diese Technologie vor allem mit der<br />

Entwicklung der Brennstoffzelle verstärkt für die Objektversorgung eingesetzt. Als Brennstoffe<br />

kommen hierbei zunächst vor allem Erdgas und zunehmend auch Biomasse in Betracht. Mit<br />

fortschreitendem Ausbau der Windkraft und der Photovoltaik wird der aus dem Strombedarf<br />

übersteigenden Kapazitäten elektrolytisch erzeugter Wasserstoff eingesetzt. Bei dieser<br />

Entwicklung muß berücksichtigt werden, daß der Bedarf an Raumwärme in Zukunft deutlich<br />

zurückgehen und der an Klimatisierung steigen wird. Der Einsatz von Anlagen zur Kraft-<br />

Wärme-Kopplung mit einem hohen Stromwirkungsgrad, wie ihn etwa die Brennstoffzelle<br />

aufweist, wird demnach attraktiver.<br />

Strombereitstellung<br />

[TWh]<br />

700<br />

630<br />

560<br />

490<br />

420<br />

350<br />

280<br />

210<br />

140<br />

70<br />

0<br />

1990<br />

1998<br />

2010<br />

REF IER WI Prognos<br />

2020<br />

2030<br />

2040<br />

2050<br />

2010<br />

2020<br />

Steinkohle Braunkohle Heizöl Erdgas<br />

Kernenergie Wasserkraft Wind Photovoltaik<br />

Andere Brennstoffe KWK-Anteil<br />

Abbildung 1-5: Entwicklung der Energieträgerstruktur zur Strombereitstellung des<br />

Referenzszenarios und verschiedener Nachhaltigkeitsszenarien. 13/14<br />

2030<br />

– 8 –<br />

2040<br />

2050<br />

2010<br />

2020<br />

2030<br />

2050<br />

2010<br />

2020<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Anteil Kraft-Wärme-Kopplung<br />

[Prozent]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!