23.12.2012 Aufrufe

umwandlungs

umwandlungs

umwandlungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einbindung von Solar- und Windkraft-Anlagen in dezentrale Energieversorgungssysteme<br />

notwendigen Vereinfachungen werden hier nicht im Detail dargestellt; zu diesem Zweck verweist<br />

der Autor auf einschlägige Literatur. 80/81/82/83/84/85/86/87/88<br />

Mit dem Beispiel der Modellierung einer Wärmespeicherung eines mit Wasser gefüllten<br />

Speichers soll im folgenden die Anwendbarkeit des allgemeinen differentiellen Bilanzgleichungssystems<br />

für die Modellierung von Energieversorgungsanlagen und damit auch für die<br />

Kopplung unterschiedlicher Apparate und Komponenten dargestellt werden. Dazu wird im<br />

folgenden das differentielle Bilanzgleichungssystem für eine Speichermodellierung hergeleitet<br />

und analytisch gelöst. Damit wird die Anwendbarkeit des in dieser Arbeit verwendeten<br />

Programmpaketes TRNSYS nachgewiesen, welches auf diesem Bilanzierungsmodell basiert. Für<br />

den mathematischen Lösungsalgorithmus wurde im Programmpaket TRNSYS allerdings die<br />

numerische Integration unter Verwendung der „Euler-Methode“ festgelegt. die im Detail der<br />

Literatur zu entnehmen ist. 89<br />

Aus diesem Grunde werden die Ergebnisse der theoretischen Herleitung und Berechnung des<br />

dynamischen Speicherverhaltens (analytisch) einer Simulation mit TRNSYS (numerisch) anschließend<br />

gegenübergestellt.<br />

Ausgangspunkt der theoretischen Behandlung eines Speichers ist das Modell des idealen Rührkessels,<br />

bei dem angenommen wird, daß eine vollständige Durchmischung vorliegt. Hiermit läßt<br />

sich die allgemeine differentielle Bilanzgleichung vereinfachen:<br />

∂Γ<br />

∂t<br />

=<br />

V&<br />

− ⋅<br />

V<br />

A E ( Γ − Γ ) − ε ⋅ a ⋅ ΔΓ + G<br />

– 40 –<br />

Gleichung 3-6<br />

Da die Rührkesselmodellierung in diesem Falle der dynamischen Bilanzierung eines reinen<br />

Warmwasserspeichers mit konstanten Volumen dient, entfällt sowohl die Massenbilanz als auch<br />

die Stoffbilanz. Des weiteren wird angenommen, daß die Geschwindigkeitskomponenten des<br />

Volumenstromes am Eintritt und am Austritt in radialer, axialer und in Umfangsrichtung<br />

identisch sind. Somit hängt die Strömungsgeschwindigkeit nicht vom Radius ab; sie wird auch<br />

als Pfropfenströmung (plug-flow) bezeichnetet. Die Enthalpiebilanz kann unter den genannten<br />

Voraussetzungen und konstantem Volumenstrom folgendermaßen beschrieben werden:<br />

( ⋅c<br />

⋅T<br />

)<br />

∂ ρ p V&<br />

= − ⋅<br />

∂t<br />

V<br />

E<br />

A<br />

{ ( ρ⋅c<br />

⋅T<br />

) − ( ρ⋅c<br />

⋅T<br />

) } − ε ⋅ a ⋅ Δ(<br />

ρ⋅c<br />

⋅T<br />

) + G<br />

p<br />

p<br />

p<br />

Gleichung 3-7<br />

80 Grassmann, P.: „Physikalische Grundlagen der Verfahrenstechnik“, Otto Salle Verlag, Frankfurt a. Main, 1983<br />

81 Vauck, W. R. A., Müller, A. M.: „Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik“, Deutscher Verlag Grundstoffindustrie,<br />

Leipzig Stuttgart, 1994<br />

82 Robel, H. et al.: „Lehrbuch der chemischen Verfahrenstechnik“, Deutscher Verlag Grundstoffindustrie, Leipzig, 1983<br />

83 Sundmacher, K., Heidebrecht, P.: „Systemverfahrenstechnik“, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2002<br />

84 Baerns, M., Hofmann, H., Renken, A.: „Chemische Reaktionstechnik – Band1“, G. Thieme Verlag, Stuttgart, 1999<br />

85 Richter, W.: „Mathematische Modelle technischer Flammen“ Dissertation Universität Stuttgart, 1978<br />

86 Nüsser, P.: „Zur Modellierung und Berechnung turbulenter Kohlenstaubflammen“, Dissertation Akademie der Wissenschaften<br />

der DDR – Institut für Mechanik, 1988<br />

87 Kattanek, S., Künne, H.-J., Krell, L.: „Grundlagen der Verfahrenstechnik – Bilanzgleichungen“, Verlag Technik Berlin, 1977<br />

88 Weiß, S., Militzer, K.-E., Gramlich, K.: „Termische Verfahrenstechnik“, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig<br />

Stuttgart, 1993<br />

89 Programm TRNSYS: „a transient system simulation program“, Version 15 Transsolar Energietechnik GmbH Stuttgart, 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!