28.04.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 31

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messübungen in elektrischen Netzen<br />

Die Grundlagen von Messungen in Wechselstromnetzen, wie auch<br />

die entsprechenden Prüfungen der Schutzmaßnahmen (nach DIN<br />

VDE 0100, Teil 610) sind Inhalte u.a. der Ausbildung zur Fachkraft<br />

für Veranstaltungstechnik. Die Erfahrung lehrt, dass man<br />

nie genug üben kann und dass nur immer wieder gefestigtes<br />

Wissen auf der „lokalen Festplatte“ dauerhaft gespeichert<br />

wird. Bei dieser Messübung haben die Teilnehmer die Möglichkeit<br />

unter praxiserprobter Leitung mit unterschiedlichen<br />

Messgeräten ihre Erfahrungen zu machen. Referenten: Felix<br />

Lohrer, Matthias Ringel<br />

Haftungsrisiken des<br />

GmbH-Geschäftsführers<br />

Entgegen der verbreiteten Auffassung, mit Gründung einer<br />

GmbH zukünftig Haftungsfragen auf das Stammkapital beschränken<br />

zu können, ergeben sich in der Krise für den Geschäftsführer<br />

sehr wohl umfangreiche Risiken. Die Organstellung des Geschäftsführers<br />

einer GmbH lässt ihn zwar nicht persönlich für Geschäfte der Gesellschaft<br />

verantwortlich zeichnen, allerdings ist er sehr wohl bei Pflichtverletzungen<br />

zivilrechtlich zum Schadensersatz verpflichtet. Darüber hinaus bestehen<br />

für bestimmte Sachverhalte auch strafrechtliche Sanktionen. Da der<br />

Staatsanwalt routinemäßig Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens<br />

zur Prüfung vorgelegt bekommt und Gläubiger i. d. R. ein Strafverfahren zur<br />

Beweissicherung abwarten werden, sollen auch diese kurz angerissen werden.<br />

Diese und weitere „Schlaglöcher“ auf dem Weg werden verständlich<br />

erläutert. Referent: Frank Preuss<br />

Eine Reise in die Welt des Ratings<br />

oder: Black Box Rating - Wie funktionieren Ratingsysteme?<br />

Wenn Sie als Unternehmerin oder Unternehmer<br />

einen Kredit beantragen, werden Sie von Ihrer<br />

Hausbank immer einer Bonitätsprüfung, einem so genannten<br />

Rating, unterzogen. Dabei versucht die Bank<br />

oder Sparkasse einzuschätzen, in wie weit Sie in der Lage<br />

sind, das entliehene Geld vereinbarungsgemäß zurückzuzahlen.<br />

Anhand von Beispielen aus verschiedenen Praxisfällen<br />

wird exemplarisch erklärt, wie Rating-Systeme aufgebaut<br />

sind und wie sie funktionieren. Zudem wird das Rating<br />

der Sparkasse im Detail vorgestellt sowie darauf eingegangen,<br />

wie man das Rating heute und morgen beeinflussen<br />

kann, um die Zukunft eines Unternehmens zu sichern. Referent:<br />

André Schulten<br />

dozenten • kurse<br />

felix lohrer<br />

ist seit 1999 planungsverantwortlich für Messen/<br />

Events sowie zuständig für Öffentlichkeitsarbeit/<br />

Schulungen bei mittelständischem Unternehmen;<br />

seit 2004 geprüfte Fachkraft (Befähigungszeugnis<br />

Fachrichtung Beleuchtung). Parallel zum Studium<br />

Maschinenbau-Automatisierungstechnik Vertiefung<br />

in Richtung Veranstaltungstechnik; später freiberuflich<br />

als Beleuchter und Veranstaltungsplaner tätig.<br />

matthias ringel<br />

Gelernter Energieanlagenelektroniker und Meister<br />

für Veranstaltungstechnik mit langjähriger<br />

Erfahrung im Licht- und (Elektro-) Installationsbereich.<br />

frank preuss<br />

Geschäftsführer des Versorgungswerkes der<br />

Deutschen Medien- und Veranstaltungswirtschaft<br />

(VDMV), viele Jahre freiberuflicher Dozent in der<br />

Erwachsenenbildung u. a. bei der Deutschen Event<br />

Akademie, Spezialist für Haftungs- und<br />

Versicherungsfragen in der Veranstaltungstechnik.<br />

andre schulten<br />

Geschäftsführer der Ratingkonzept GmbH, Hamburg,<br />

und als Rating Advisor tätig. Er verfügt über<br />

exzellente Kontakte in der deutschen Rating-Szene<br />

und war der Gründer der Initiative Ratingwissen<br />

sowie Vorsitzender des 1. Deutschen Kongresses<br />

Kredit-Rating. Darüber hinaus Dozent (Europäische<br />

FH Hamburg) und Kolumnist (RatingAktuell).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!