28.04.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 31

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.M<br />

equipment<br />

Martin stellt 1. Maxxyz Wing Modulsystem vor<br />

Jetzt stehen mit Wings zusätzliche Funktionen und mehr Flexibilität zur Verfügung, um<br />

die Maxxyz an verschiedene Anwendungen anzupassen. Die Anregung der<br />

Anwender, Wings zur Verfügung zu stellen, wurde seit Beginn der Entwicklung im<br />

Auge behalten, deswegen sind alle Martin Maxxyz Konsolen bereits für den<br />

Anschluss von Wings vorbereitet. Das Playback Wing besteht aus zwei<br />

Modulen in einem Rahmen. Es stehen 20 Motorfader, 30 LCD-Buttons<br />

und 40 normale Tasten zur Verfügung. Die Playback Sektion ist<br />

jetzt dreimal so groß. Jedes Wing kann mit zwei Modulen<br />

bestückt werden, die in einem gemeinsamen Rahmen sitzen.<br />

Das modulare Prinzip ermöglicht die Bestückung des Wings mit<br />

unterschiedlichen Modulen. Die Abbildung zeigt das erste verfügbare<br />

Modul, das Playback Modul. Die Module können auch ohne das Wing<br />

verwendet werden, z.B. als Eingabegeräte für die Software Maxxyz PC,<br />

die im Herbst dieses Jahres vorgestellt wird. Die Module können über<br />

Neutrik Verbinder oder normale USB Stecker untereinander und mit dem PC<br />

verbunden werden.<br />

100. grandMA mirco ausgeliefert<br />

Seine neue Konsole grandMA micro hat MA Lighting seit dem Lieferstart im April bereits über<br />

100 Mal auf die Reise geschickt. „Die grandMA micro ist die zurzeit kompakteste Konsole am<br />

Markt. Sie setzt auf die Software-Plattform der grandMA Range auf und ist daher auch kompatibel<br />

zu den Showfiles der anderen grandMA Pulte. Shows mit bis zu 1024 Kanälen können<br />

im einheitlichen grandMA Showfile Format gespeichert werden“, erläutert Michael Adenau,<br />

Geschäftsführer von MA Lighting Technology. Die Software bietet Editoren für<br />

die Fixture-Bibliothek, Dimmer/Fade-Profile und eine Effekt-Engine, so dass Shows<br />

schnell im Zugriff sind und jederzeit modifiziert werden können. Mit dem Pult lassen<br />

sich Dimmerkanäle- und Moving Lights sowie LEDs, Effekte und Videos steuern, wobei<br />

der Hersteller den konfigurierbaren farbigen TFT-Touchscreen und die digitalen Encoder<br />

besonders hervorhebt. Die grandMA micro verfügt über einen getrennten DMX-Input, über<br />

MIDI und einen Analogeingang. Trotz leicht reduzierter Funktionalität (eingeschränkte Netzwerkfähigkeit,<br />

d. h. die Arbeit im Multi-User-Betrieb ist mit ihr nicht möglich) trägt sie dennoch<br />

auch anspruchsvolleren Shows Rechnung und lässt Raum für Erweiterungen z. B. Timecodesteuerung.<br />

Zur Bedienung eignet sich auch der Einsatz von grandMA remote. Mit dieser Software-Lösung wird ein Pocket-<br />

PC zur Fernbedienung. Um die Show auf dem Bildschirm zu visualisieren, kann ein PC mit dem kostenlosen grandMA<br />

3D Programm angeschlossen werden. Deutschlandvertrieb: Lightpower.<br />

PDA- und PC-Remotes für Compulite Vektor<br />

Mit der neuen Software Version 3.07 für<br />

Vector Lichtstellpulte gibt es jetzt die<br />

Möglichkeit, mehrere Fernbedienungen für<br />

die Anlage zu verwenden.<br />

Es können sowohl Pocket PCs als auch Laptops oder<br />

Standard-PCs mit der Remote-Panel-Software ausgestattet werden.<br />

Laptops und PCs können auch mit dem Vector Off-Line-Editor<br />

im Master/Slave-Modus als weitere Fernbedienungsvariante<br />

oder als Backup-System genutzt werden. Gerade der Einsatz eines<br />

PCs als Backup-System stellt eine kostengünstige Möglichkeit für<br />

die Nutzung eines Havariesystems dar. Die Anbindung an das<br />

Lichtstellpult erfolgt über Ethernet. Per Wireless-LAN sind alle<br />

Netzwerkverbindungen auch drahtlos möglich. Deutschlandvertrieb:<br />

Feiner.<br />

Handfunkgeräte, Bündelfunk und Betriebsfunk. Infos auch übers Internet – http://www.koelnton.de – oder direkt bei kölnton. Motorola Professional Radio Partner.<br />

✔<br />

kompetent flexibel zuverlässig<br />

kölnton · technischer Bühnen- und Medienservice GmbH · Paul-Henri-Spaak-Str. 17-19 · 51069 Köln · Tel. 02 21.68 93 43-0 · Fax 02 21.68 93 43-50 · www.koelnton.de<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>31</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!