28.04.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 31

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V.Minstallationen<br />

Glanzvolle Eröffnung<br />

Mit einer spektakulären Gala wurde das umgebaute Berliner Olympiastadion<br />

wieder eröffnet. Die TSE AG installierte in dem über 76.000<br />

Zuschauer fassenden Sport-Tempel ein großes Electro-Voice-System.<br />

Folgende Komponenten wurden u.a. installiert: 19 Line<br />

Arrays à 9 Stück EV XLC 127+ (insgesamt 171 Stück),<br />

38 x EV P1200 RL Remoteamps, 43 x EV P3000 RL<br />

Remoteamps, 2 x EV P900 RT Remoteamps, 8 x EV<br />

RE90HW Hängemikrofone für Noise Sensing, 2 x EV<br />

Polarchoice Desktop 18“ Tischsprechstsellen, 1 x DC<br />

ProMatrix (Alarmierungs-/Haveriemanagement)<br />

Vier Jahre dauerte der Umbau, u.a. bekam die Arena ein von<br />

16 gewaltigen Stützen getragenes Dach. Die in Berlin ansässige<br />

Sound- und Event-Company TSE AG war mit der Installation des<br />

völlig neuen Beschallungssystems betraut. Unterstützt von EVI<br />

Audio entschieden sich die Techniker von TSE und die Betreiber<br />

des Berliner Olympiastadions für ein großes ElectroVoice-Beschallungssystem<br />

und für eine Dynacord ELA-Anlage. EV IRIS-<br />

Software und EV-Remoteamps kommen dabei entscheidende Rollen<br />

zu. Oliver Sahm, Project and Sales Manager Permanent Installation<br />

Europe: „Der Montageort der Lautsprecher im Dach ist<br />

nicht gerade besonders servicefreundlich. Mit Hilfe der Software<br />

kann man aber zum Beispiel bequem per Mouseclick einzelne<br />

Lautsprecherkomponenten auf Impedanzänderungen checken. So<br />

hat man genügend Zeit, um Servicemaßnahmen zu ergreifen und<br />

riskiert keinen hörbaren Systemausfall.“<br />

Zum Einsatz kommen früher gern als „Lautsprecherampeln“ bezeichnete<br />

Arrays. Jede „Ampel“ besteht hier aus neun Array-Modulen<br />

(XLC), jedes Modul stellt für sich ein 3-Weg (2-Weg aktiv)<br />

Fullrange-System dar. Alle Tief-, Mittel- und Hochtöner stehen jeweils<br />

in einer vertikalen Linie übereinander (Linienstrahler).<br />

Die Arrays werden im Stadionrund verteilt, um eine gleichmäßige<br />

„Ausleuchtung“ der Höreroberfläche zu erreichen. Sie sind dabei<br />

unter einer transparenten Membran im Dach aufgehängt und<br />

für den Zuschauer nicht mehr als technische Anlage zu erkennen.<br />

Die einzelnen Arrays unterteilen das Stadion in vertikale Hörzonen.<br />

Vier Lautsprecher des Arrays versorgen den Oberring, fünf<br />

den Unterring, wodurch sich zusätzlich eine horizontale Teilung<br />

ergibt. So entstehen 38 Beschallungszonen, die einzeln ansteuerbar<br />

sind. Je nach Veranstaltung kann zum Beispiel nur der Unterring<br />

beschallt werden. Jeder Lautsprecher kann vom Toningenieur<br />

jederzeit einzeln auf Fehler geprüft werden, ein Extra, das feuerpolizeiliche<br />

Auflagen erfordern. Versorgt werden die Lautsprecher<br />

von 85 Leistungsverstärkern (Gesamtleistung: 150.000 Watt), die<br />

durch die eingebaute Netzwerktechnik sämtliche Überwachungsund<br />

Steuerfunktionen übernehmen. Die Installation wiegt mit ca.<br />

15.000 kg nur rund halb soviel wie ein herkömmliches System.<br />

Die Spielfeldbeschallung wird mit neun Lautsprechern vom Typ<br />

V24 der Firma Dynacord realisiert, wobei deren Verstärker wiederum<br />

in das Netzwerk eingebunden sind. Die Audioansteuerung erfolgt<br />

über ein digitales Mischpult in Verbindung mit einem Kreuzschienensystem.<br />

Im Pult wird die Ablaufsteuerung für ein besonderes<br />

Highlight realisiert: Beim „Ring of Fire“ laufen Licht und<br />

Ton einmal rings um die Zuschauertribünen und initiieren oder<br />

folgen so der beliebten „La Ola“-Welle.<br />

52 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>31</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!