28.04.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 31

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.Mbulletin<br />

Messezeit<br />

Es gibt in jedem Jahr eine Vielzahl von Fachmessen für die Veranstaltungsbranche<br />

– weltweit. <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong> gibt einen Ausblick auf die Termine, die<br />

man schon jetzt im Kalender rot anstreichen sollte.<br />

Der Startschuss für die Planung zur Prolight + Sound im<br />

April 2005 in Frankfurt am Main ist gefallen: Die Anmeldeunterlagen<br />

sind erschienen. viele Vorjahres-Austeller und Interessenten<br />

haben die Unterlagen für die Messebeteiligung per Post bereits erhalten.<br />

Die Dokumente können auch im Internet heruntergeladen<br />

werden. Der Beirat der Aussteller begrüßte den Vorschlag der Messeleitung,<br />

die Öffnungszeiten an allen vier Messetagen um eine<br />

Stunde am Morgen auszudehnen: Die Messe wird von neun bis 18<br />

Uhr geöffnet sein. Für die Mehrheit der Beiratsmitglieder sind das<br />

„entscheidende vier Stunden mehr Zeit fürs Messegeschäft“. Für<br />

die Messe ist weiterhin geplant, die Präsenz von Herstellern und<br />

Dienstleistern auf den Gebieten Medientechnik und Systemintegration<br />

auszubauen. In Planung ist auch eine Reihe neuer Services<br />

und Informationsangebote für Austeller und Besucher. (Prolight +<br />

Sound, 6. bis 9. April 2005, Frankfurt)<br />

Die Prolight + Sound Shanghai wird Ende Oktober 2004<br />

in Shanghai im New International Expo Centre in China stattfinden.<br />

700 Aussteller werden auf der größten Veranstaltung in Asien<br />

für Musikinstrumente und Veranstaltungstechnik vertreten sein.<br />

Das umfangreiches Rahmenprogramm unterhält und informiert<br />

die Besucher. Mit einer Vielzahl von Sonderveranstaltungen und<br />

Live-Auftritten und Ausstellern aus aller Welt ist die Messe ein<br />

Pflichttermin für all diejenigen, die beruflich im Bereich Musikinstrumente<br />

oder im Sound- und Beleuchtungsbusiness tätig sind.<br />

Zu den knapp 700 Ausstellern gehören auch Gemeinschaftsstände<br />

aus Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, und<br />

Taiwan mit einer Gesamtfläche von etwa 35.000 Quadratmetern.<br />

Musiker, Groß- und Einzelhändler, Vertragshändler und Generalvertreter<br />

werden auf der Messe eine breite Palette von Musikinstrumenten<br />

und Zubehör vorfinden. Dazu gibt es während der vier<br />

Messetage eine Reihe von Sonderveranstaltungen und Performances.<br />

Die Messe ist für Einkäufer nur an den ersten beiden Tagen<br />

kostenlos geöffnet. Die Tage drei und vier sind der Öffentlichkeit<br />

vorbehalten. Besucher können sich online registrieren und vorab<br />

Zugangsausweise bestellen. Die Music China und die Parallelveranstaltung<br />

Prolight + Sound Shanghai werden gemeinsam von der<br />

Messe Frankfurt (HK) Ltd. und der Intex Shanghai Co. Ltd. organisiert,<br />

wobei die China Music Instruments Association (CMIA)<br />

als Mitveranstalter der Music China auftritt. (Music China/Prolight<br />

+ Sound, 20. bis 23. Oktober 2004, Shanghai)<br />

Die Entertainment Technology Show LDI 2004 ist die einzige<br />

Messe in den USA, die sich auf die Veranstaltungsbranche<br />

spezialisiert hat, mit Fokus auf den Gebieten Licht, Ton, Rigging<br />

und Projektion. Viele professionelle Händler sind vertreten, was<br />

auf den LDIs in den letzten Jahren auch zu guten Verkaufsergebnissen<br />

geführt hat. Die Messe bietet im Rahmenprogramm eine<br />

Reihe von Workshops und so genannten „Tours“, u.a. eine „Backstage<br />

Las Vegas educational tour“. Erneut wird auch der ETS-LDI<br />

Award verliehen; der Gewinner wird sowohl unter den an der LDI<br />

teilnehmenden Unternehmen als auch unter individuellen Designern<br />

weltweit gesucht. (LDI Show, 22. bis 24. 10. 2004, Las Vegas<br />

und 11. bis 13. November 2005, Orlando)<br />

Vor drei Jahren, als die Showlight 2001 in Edinburgh zu Ende<br />

ging, fragten sich die Organisatoren, wie sie diese Tage bei der<br />

nächsten Veranstaltung ähnlich erfolgreich gestalten könnten. Zumindest<br />

was die Referenten betrifft, braucht sich das organisierende<br />

Komitee wohl keine Sorgen zu machen. Die international bekannten<br />

Größen, darunter mindestens drei preisgekrönte Licht-Designer,<br />

kommen aus Holland, Deutschland, Australien, Nordamerika,<br />

Österreich und natürlich auch aus England.<br />

Mit einer geringfügigen Änderung des Ablaufs wird die<br />

Showlight 2005 im Münchner Prinzregententheater (Foto) auch<br />

verschiedene Diskussions-Runden anbieten: Die Ausbildung zum<br />

Lighting Designer wird von Studenten, Lektoren und Angestellten<br />

unter die Lupe genommen unter dem Vorsitz des Diskussionsleiters<br />

Ian Dow aus England; Neuentwicklungen im Bereich der Beleuchtungsmittel<br />

und deren Auswirkung hinsichtlich des Einsatzes<br />

durch Light-Designer werden von einer kleinen Gruppe von Technikern<br />

aus der internationalen Lampen-Industrie diskutiert.<br />

Eine Diskussion zwischen internationalen Light-Designern<br />

wird unter dem Vorsitz von Mark Jonathan von Englands National<br />

Theatre statt finden. Showlight 2005 hält am Konzept der Topp-<br />

Referenten fest – solche, denen es erlaubt ist, ein bisschen länger<br />

zu sprechen. Dieses Jahr sind unter anderem Ken Billington, Tony<br />

und Drama Desk Preisträger 1997 für die Beleuchtung von „Chicago“;<br />

Durham Marenghi aus England, der einen Überblick über<br />

seine große Bandbreite von Installationen geben wird, von Kreuzschiffen<br />

über das Golden Jubilees bis hin zu den olympischen<br />

Winterspielen sowie Regisseur Roger Simonsz aus Holland, der<br />

über Farben, Wahrnehmung und Realität beim Film sprechen wird,<br />

dabei. Zu dieser illustren Runde kommt noch Richard Pilbrow hinzu,<br />

international anerkannter Autor, Bühnen-Lichtdesigner und<br />

Gewinner zahlreicher Auszeichnungen. Er wird von seinem Kollegen<br />

David Taylor über seine langjährigen Erfahrungen interviewt<br />

werden. Beide sind Briten, beide leben in den USA und beide arbeiten<br />

weltweit.<br />

Ein weiterer Referent ist der Deutsche Jerry Appelt, für<br />

seine Arbeit im Bereich TV-, Event- und Konzertbeleuchtung bekannt,<br />

der Anfang diesen Jahres den Deutschen Bühnenpreis<br />

„Opus“ als bester Licht-Designer erhalten hat. Architektur-Beleuchtung<br />

wird durch Helmar Zangerl von der Lichtakademie Bartenbach<br />

in Österreich abgedeckt, während Beleuchtung für TV<br />

und Fernsehen von Mike LeFevre vertreten wird. Er wird die Technologie<br />

und praktische Anwendung der Kombination von virtuellen<br />

Graphiken und Live Action mit Schwerpunkt Sport betrachten.<br />

Carol Sandler wird schließlich noch über „Beleuchtung mit kleinem<br />

Budget“ referieren. (Showlight 2005, 21. 24. Mai 2005, München)<br />

8 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>31</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!