28.04.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 31

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Projekte<br />

V.M<br />

portrait<br />

Fast 60 Jahre nach ihrer Zerstörung ist die Dresdner Frauenkirche<br />

äußerlich wieder vollendet. Vorläufiger Höhepunkt des<br />

Wiederaufbaus war die Hebung der Turmhaube mit dem goldenen<br />

Strahlenkreuz auf die Frauenkirche. 60.000 Zuschauer verfolgten<br />

rund um die Baustelle gespannt, wie ein Spezialkran die 28 Tonnen<br />

schwere Kuppel in Präzisionsarbeit millimetergenau in die die 20<br />

vorbereiteten Schlitze einpasste.<br />

Die Dresdner Filiale von N&M hatte den Auftrag bekommen,<br />

den Part der Beschallung während der Zeremonie und des Gottesdienstes<br />

zu übernehmen. Musikalisch untermalt wurde die Feierstunde<br />

vom Dresdner Kreuzchor. Das Team um Filialleiter Jörg<br />

Bernhardt sorgte dafür, dass nicht nur die geladenen Gäste, sondern<br />

auch die zahlreichen Zuschauer akustisch optimal versorgt<br />

wurden. Die Techniker hatten sich für die Beschallung mit Q1 Line-Arrays<br />

von d&b entschieden, die an Hubbühnen befestigt auch<br />

nicht vom eigentlichen Ereignis des Tages ablenkten.<br />

+ + + + +<br />

Bei der offiziellen Saisoneröffnung von Zweitligist Eintracht<br />

Frankfurt sorgte auch in diesem Jahr der Hessische Rundfunk für<br />

das Unterhaltungsprogramm im Waldstadion. Da die Veranstalter<br />

bereits im Vorfeld mit mindestens 5000 Fußballfans rechneten,<br />

musste das Beschallungstechnik-Team des Hessischen Rundfunks<br />

um Toningenieur Sebastian Schäfer ein entsprechendes Konzept<br />

entwickeln. Nach ersten Überlegungen zu einem konventionellen<br />

und gestellten System in Layer-Towern, griffen die Techniker auch<br />

hier lieber auf das LineArray-System Q1 von d&b zurück. Die<br />

Frankfurter Filiale von N&M erhielt den Auftrag, die Beschallung<br />

an der Außenfläche des Waldstadions umzusetzen. Die zwei 8er Line-Arrays<br />

Q1 wurden an Prolyte Rigging-Towern geflogen. Das<br />

System, mit komplett schwarzen Towern aufgebaut, setzte allein<br />

durch die Tatsache einen optischen Akzent, dass es sich schlank<br />

und unauffällig ins Bühnenbild einfügte. Darüber hinaus sorgten<br />

die Q1, ergänzt um vier „B2“ von d&b audiotechnik (ebenfalls von<br />

N&M) sowie „C4“-Material (diese aus dem Bestand des Hessischen<br />

Rundfunks) für eine gelungene Beschallung des Platzes für<br />

dann sogar 6000 Besucher, die ins Waldstadion gekommen waren.<br />

Bei einem Showtraining konnten sich die Fans dann einen Eindruck<br />

vom Leistungsstand der Eintracht machen. Großen Beifall<br />

erhielten Kapitän Jens Keller und sein Stellvertreter Alexander<br />

Schur. Von den zehn Neuzugängen stand Stürmer Arie von Lent,<br />

der von Borussia Mönchengladbach an den Main wechselte, bei<br />

den Anhängern wohl am höchsten im Kurs. Aber auch der zunächst<br />

mit Skepsis empfangene neue Trainer Friedhelm Funkel erntete<br />

Applaus – kein Wunder, versprach er den Fans doch den direkten<br />

Wiederaufstieg...<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>31</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!