28.04.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 31

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lichtgestaltung im klassischen Theater<br />

Worauf kommt es beim „Lichtmachen“ für ein Theaterstück oder gar eine Oper<br />

an? Wie gelingt es mit Hilfe des Lichtes, die Zuschauer emotional zu berühren,<br />

magisch zu bannen und gleichzeitig künstlerische Ambitionen zu verwirklichen?<br />

Beginnend mit der Grundausleuchtung der Bühne über „Specials“ und Programmierung<br />

sowie den Regisseur werden alle wesentlichen Aspekte in diesem Vortrag<br />

angesprochen und an anschaulichen Beispielen erläutert. Referentin: Mariella<br />

von Vequel-Westernach<br />

Verantwortlichkeiten für Sicherheit und Rettung<br />

... in der Veranstaltungstechnik. Das sichere Arbeiten in der Höhe unter Verwendung<br />

von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgAb) ist immer selbstverständlicher<br />

geworden. Weil aber immer mehr Anwender an exponierten Stellen arbeiten,<br />

erhöht sich die statistische Wahrscheinlichkeit von Vor- oder Unfällen an diesen Arbeitsplätzen.<br />

Um mit solchen Fällen adäquat umgehen zu können sind, über das Basiswissen<br />

hinaus, Grundlagen für Sicherheit und Rettung zu schaffen, die z. B. auch die Klärung der<br />

Verantwortlichkeiten umfasst. Anhand aktueller Beispiele wird die Situation auf „Baustellen“<br />

und auch in festen Häusern analysiert. Referent: Thomas Wahls<br />

D8, +, C1, . . . und Springer auf A2<br />

Was vom ersten Eindruck wie Spielzüge beim Schach anmutet, ist in Wirklichkeit der<br />

Deckname des neuen <strong>VPLT</strong> SR 2.0 „Bereitstellung und Benutzung von Elektrokettenzügen“.<br />

Nach der zweiten Runde der Public Review soll hier über den Inhalt der aktuellen<br />

Fassung mit allen eingearbeiteten Änderungen informiert werden. Referent: Hermann-Josef<br />

Weien<br />

BGV A1 und Arbeitsschutzmanagement<br />

Die Deregulierung von Vorschriften hat augenscheinlich eine Menge Vorteile und<br />

ist grundsätzlich zu begrüßen. Häufig wird vergessen, den Selbständigen und<br />

Unternehmern die nötigen Informationen und Ideen an die Hand zu geben. Der<br />

Vortrag will über die Änderungen der BGV A1 „Grundsätze der Prävention“<br />

und die daraus folgenden Konsequenzen und Möglichkeiten informieren. Referent:<br />

Hermann-Josef Weien<br />

Wie kommt der Dampf in die Birne?<br />

oder: Technik, Anwendung und Handhabung von Halogen-Metalldampflampen.<br />

In diesem Seminar wird die Lampentechnologie an sich näher<br />

„beleuchtet“. Für verschiedene Lampenarten (z.B. HMI und Halogen) gibt es, neben<br />

dem Aufbau und der Wirkungsweise, wertvolle Tipps und Tricks für die Handhabung<br />

und den Betrieb der Lampen. Referent: Michael Willacker<br />

Die kleine Scheinwerferkunde<br />

In diesem Grundlagenseminar werden wir uns mit den vier Scheinwerfertypen, die in der<br />

Lichttechnik verwendet werden, befassen. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten als<br />

auch Unterschiede dieser Scheinwerferarten in Theorie und Praxis aufgezeigt. Licht ist<br />

Magie, man muss nur wissen wie und mit was man zaubert. Referent: Lars Wolf<br />

dozenten • kurse<br />

mariella von vequel-westernach<br />

Meisterin für Veranstaltungstechnik, freie<br />

Beleuchterin und Lichtgestalterin bei Produktionen<br />

in Theater- und Opernhäusern (u.a. mit Max<br />

Keller), TV-Produktionen (BR) sowie bei überregionalen<br />

Kulturfestivals. Seit September 2004<br />

Beleuchtungsmeisterin im Stadttheater Dortmund.<br />

thomas wahls<br />

Gelernter Gerüstbauer, ausgebildeter Höhenarbeiter,<br />

Mitglied des Zertifizier-Teams und des<br />

Beirats im Verband des Fach- und Interessenverbandes<br />

für seilunterstützte Arbeitstechniken<br />

(FISAT). Dozent an der DEA im Bereich PSA und<br />

Sensibilisierung gegen Absturz.<br />

hermann-josef weien<br />

Meister für V-t Fachrichtung Beleuchtung und<br />

Bühne/Studio, langjähriger technischer Leiter/<br />

Direktor der Firmen AV Show Design und Vega<br />

Medien AG, Mitgründer der Firma Project & Production.<br />

DEA-Dozent für angehende Veranstaltungs-Operatoren<br />

und Assistenten/Meister für V-t.<br />

michael willacker<br />

Dipl.-Ing. (U) Elektrotechnik und Spezialist für<br />

HMI- und Halogenlampen und der Sparte<br />

Foto-Optik bei der Osram GmbH.<br />

lars wolf<br />

Mitarbeiter der Firma „hell begeistert“ und<br />

langjährig erfahrener Lichttechniker und<br />

-designer. An der Deutschen Event Akademie<br />

ist er Lichttechnikdozent für angehende<br />

Veranstaltungs-Operatoren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!