16.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 92

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ECONOMIC Firmenporträt<br />

Kooperation<br />

Im Porträt<br />

„Die unterschiedlichen Projekte machen unseren Beruf so lebendig. Computergestützte<br />

Berechnung von Statiken ist ein Baustein, stellt aber noch keine fertige Lösung bereit.<br />

Ingenieurmäßiges Denken und der zielbewusste, persönliche Austausch zwischen den<br />

Parteien bilden nach wie vor den Kern eines jeden erfolgreichen Projekts“<br />

Der Grundstein für die gegenwärtige Ausrichtung<br />

des Ingenieurbüros wurde bereits Ende der 90er<br />

Jahre gelegt. Die Branche stand ganz am Anfang.<br />

Die Nachfrage nach Lösungen im Bereich Veranstaltungstechnik<br />

und Sonderkonstruktionen war groß.<br />

Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können, als<br />

Frank Bastians und Stefan Krasenbrink sich dazu<br />

entschlossen, als selbstständige Bauingenieure/<br />

Statiker zu arbeiten. 1998, nur wenige Jahre nach<br />

Beendigung ihres Studiums und Anstellungen in<br />

Ingenieurbüros, gründeten sie das Ingenieurbüro<br />

Krasenbrink + Bastians Ingenieure.<br />

Ab 2012 bis Mitte 2019 firmierte das Unternehmen<br />

als Krasenbrink + Bastians Ingenieure GmbH<br />

& Co. KG. Jüngst ist die Krasenbrink + Bastians<br />

Beratende Ingenieure PartG mbB als Nachfolger<br />

gegründet worden. Erste Kundenbeziehungen über<br />

kleinere Traversenhersteller führten zur Zusammenarbeit<br />

mit einem marktführenden niederländischen<br />

Hersteller von komplexen Traversensystemen. Damit<br />

war die Basis geschaffen und der Name in der Branche<br />

bekannt.<br />

Seither wächst das Unternehmen Jahr für Jahr.<br />

Dies sowohl an seinen Aufgaben sowie an der Mitarbeiterstärke.<br />

Projekte wurden im Laufe der Jahre<br />

aufwendiger, herausfordernder und internationaler.<br />

Ausgefallene Traversenkonstruktionen in China<br />

oder, wie kürzlich, eine Dome Konstruktion in Südafrika<br />

gehören heute genauso zum Aufgabengebiet<br />

wie eine Bühnenkonstruktion zur Karlspreisverleihung<br />

in Aachen, dem Sitz des Unternehmens.<br />

Der Firmenclaim „Was immer Sie auch planen, wir<br />

machen, dass es hält.“ ist heute zutreffender denn<br />

je. Das Aufgabengebiet geht nämlich weit über<br />

die Erstellung von statischen Berechnungen für<br />

Traversensysteme hinaus. Krasenbrink + Bastians<br />

Ingenieure erstellen Systemstatiken für gehängte<br />

PA-Systeme und LED-Wände, Systemstatiken<br />

für Zeltsysteme, Stahl- und Holzkonstruktionen<br />

im Messebau sowie Projekte im konventionellen<br />

Hochbau.<br />

Die Verschiedenheit der Projekte, die an das Ingenieurbüro<br />

herangetragen werden, macht den Beruf<br />

so spannend und hält ihn lebendig. Routine währt<br />

nicht lange. Kundenkontakte gehen dabei zuweilen<br />

über das Geschäftliche hinaus und es entstehen<br />

langjährige enge Beziehungen und Freundschaften.<br />

Man kennt und schätzt sich.<br />

In der Branche sind Projekte häufig sehr kurzfristig<br />

ausgelegt. Die Vorlaufzeiten werden immer<br />

geringer, die Informationen fließen schnell. Immer<br />

kürzere Zeitfenster führen mitunter zu begleitender<br />

Statikberechnung, eine Kehrseite der Entwicklung.<br />

Umso mehr ist ingenieurmäßiges Denken gefragt.<br />

Unter solchen Bedingungen arbeiten alle Beteiligten<br />

sehr eng zusammen. Das Ding muss stehen.<br />

Das Ereignis, die Eröffnung, die Show muss stattfinden.<br />

Alle arbeiten Hand in Hand. Viele Projekte<br />

sind Herzensangelegenheiten des Veranstalters<br />

oder Bauherrn. Die Lösungen sind häufig projektspezifisch<br />

und individuell. Dementsprechend<br />

positiv ist die Grundhaltung aller Beteiligten.<br />

58 • <strong>VPLT</strong> MAGAZIN <strong>92</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!