21.09.2012 Aufrufe

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Die meisten Umsonstversorger von Musik wissen, dass massenhaftes<br />

Kopieren von CDs und Musikdateien sowie das Downloaden von<br />

sogenannten Musiktauschbörsen illegal ist<br />

■ Die meisten Umsonstversorger von Musik wissen, dass die massenhafte<br />

unbezahlte Beschaffung von Musik das Musikangebot empfindlich stört<br />

■ Die meisten Umsonstversorger von Musik beschaffen sich trotzdem Musik in<br />

großem Umfang unbezahlt, um das Geld anderweitig auszugeben<br />

■ Den meisten Umsonstversorgern ist klar, dass die unbezahlte<br />

Musikbeschaffung nicht den allgemeinen Normen und Werten entspricht<br />

(Diebstahl!) und nach moralischen Maßstäben zu unterbleiben hat<br />

■ Die meisten Umsonstversorger möchten sich (wie die meisten Menschen) so<br />

verhalten, dass ihr Verhalten im Einklang mit Normen und Werten steht.<br />

Dieser Einklang schafft Wohlbefinden<br />

■ Durch Neutralisationstechniken wird ein an sich unmoralisches Verhalten<br />

gerechtfertigt. Die Rechtfertigungstechniken werden auf Selbstbrennen,<br />

Kopieren und illegales Downloaden angewendet<br />

► Eine Zusammenfassung der 9 Neutralisationstechniken nach Haupt mit<br />

Original Statements von Musikkopisten zum besseren Verständnis:<br />

1. Moralische Rechtfertigung: z.B. Downloaden richtet doch keinen Schaden<br />

an, das ist doch Werbung für die Musik und getroffen wird ohnehin nur die<br />

korrupte Musikindustrie!<br />

2. Bagatellisierender Vergleich: z.B. wenn ich einmal einen Song<br />

herunterlade, so entsteht dadurch doch kein substantieller Schaden. Es gibt<br />

1000 Verbrechen, die schlimmer sind!<br />

3. Beschönigende Etikettierung: z.B. ich teste doch nur an, wenn es mir<br />

gefällt, kaufe ich mir später die CD sowieso!<br />

4. Verschieben der Verantwortlichkeit: z.B. Filesharing ist der Fortschritt,<br />

Musikverkauf hat sich inzwischen erledigt. Die Zeiten haben sich geändert.<br />

5. Diffusion der Verantwortung: z.B. Millionen andere brennen und<br />

downloaden doch auch! Jeder macht es, das hat sich überall eingebürgert.<br />

6. Herunterspielen, Ignorieren, Falschdarstellen der Konsequenzen: z.B.<br />

jeder Künstler ist doch froh, wenn seine Musik gehört wird! Solange ich es<br />

nicht professionell mache, kann es doch nicht kriminell sein! Musik ist im<br />

Internet einfach überall vorhanden!<br />

7. Dehumanisieren: z.B. die Plattenbosse verdienen sich ohnehin dumm und<br />

dämlich! Die raffgierige Plattenindustrie kann das doch verkraften!<br />

8. Schuldzuschreibung: z.B. die Musikindustrie hat doch selber Schuld, die<br />

hohen Preise für CDs und Downloads sind überhaupt nicht gerechtfertigt!<br />

9. Verdammung der Verdammenden: z.B. da werden brave Bürger wegen<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!