21.09.2012 Aufrufe

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„geteilt“ wird, welches dem Teilenden gar nicht gehört, so handelt es sich um<br />

eine illegale Handlung, die korrekt mit Diebstahl oder Hehlerei zu bezeichnen<br />

ist. Durch den Gebrauch des positiv besetzten Begriffs „Sharing“ soll also der<br />

kriminelle Tatbestand des Diebstahls verschleiert werden. Daher sollte die<br />

Industrie darauf drängen, den Begriff Filesharing zu entlarven und seinen<br />

Gebrauch zu verhindern.<br />

► 4. Piraterie (Piracy)<br />

Bereits seit Jahrzehnten wird von der IFPI Musikdiebstahl als Piraterie<br />

(international: Piracy) bezeichnet.<br />

Ein Pirat ist ein Seeräuber. Piraten genießen traditionell in weiten Teilen der<br />

Bevölkerung jedoch einen guten Ruf, weil die klassischen Piraten (wie<br />

Störtebecker) Volkshelden waren, die bei den Reichen Beute machten und<br />

davon den Armen abgaben. In diesem Begriff schwingt viel Sozialromantik mit.<br />

Selbst den Piraten an der Küste Somalias wird teilweise noch eine soziale<br />

Gesinnungen nachgesagt, indem sie ihre Lösegelder mit den Armen des Landes<br />

teilen.<br />

Piraten genießen insbesonders bei Kindern und Jugendlichen großes Ansehen,<br />

was leicht zu erkennen ist an den vielen schwarzen Piratenflaggen in unseren<br />

Vorgärten und an den zahlreichen Piratenkostümen im Karneval. Kinder und<br />

Jugendliche verbinden mit Piraten Abenteuer, Robin-Hood und ein bisschen<br />

Bürger-Schreck. Insgesamt ist der Begriff Pirat/Piraterie eher positiv besetzt.<br />

Dieses interessante Image hat sich auch die Piratenpartei zunutze gemacht und<br />

damit immerhin aus dem Stand über 2 % der Stimmen bei der letzten<br />

Bundestagswahl eingefahren. Sie wäre wohl kaum auf die Idee gekommen, als<br />

Diebstahl-Partei zur Wahl anzutreten!<br />

Sogenannte Musikpiraten haben jedoch weder eine soziale Ader noch sind sie<br />

Sozial-Romantiker noch geben sie Armen irgend etwas von dem beim Musik-<br />

Klau eingesparten Geld ab. Sie sind ganz schlicht Musikdiebe und Musikhehler,<br />

die sich Musik, die ihnen nicht gehört, ohne Bezahlen aneignen, vielleicht noch<br />

weiterverhökern und das eingesparte Geld ganz egoistisch für sich selbst<br />

ausgeben.<br />

Durch den Gebrauch des positiv besetzten Begriffs „Piraten“ wird der kriminelle<br />

Tatbestand des Diebstahls verschleiert. Daher sollte die Industrie darauf<br />

drängen, den Begriff „Piraterie“ und auch den entsprechenden englischen<br />

Terminus „Piracy“ nicht mehr zu verwenden, sondern durch den korrekten<br />

Begriff „Musikdiebstahl“ bzw. „Musikdieb“ zu ersetzen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!