21.09.2012 Aufrufe

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Dezember 2005: Der Einsatz des CDS300 wird gestoppt wegen Probleme der<br />

Funktionalität<br />

• Mai 2006: nach massiven Sicherheits-Problemen durch den Einsatz eines<br />

neuen Kopierschutzes XCP durch BMG in den USA wird der Einsatz von<br />

Kopierschutzmaßnahmen global ausgesetzt<br />

• Frühjahr 2007: Kopierschutz für CDs hat sich erledigt<br />

Fazit des Einsatzes von Kopierschutz für CDs in 5 Punkten:<br />

1. Die Einführung geschah halbherzig, nicht im Schulterschluss. Kein einziger<br />

Major hat durchgehend Kopierschutz verwendet. Die meisten haben<br />

Kopierschutz nur sporadisch eingesetzt.<br />

2. Künstler haben sich zumeist vom Kopierschutz distanziert<br />

3. PMs haben vielfach versucht, Kopierschutz auf ihren CDs zu umgehen, z.B.<br />

durch Produzieren von Enhanced CDs<br />

4. Die Gegner des Kopierschutzes haben die Öffentlichkeit beherrscht<br />

- PC-Magazine und Online-Plattformen (c`t)<br />

- Musikzeitschriften (Intro!)<br />

- Radiosender<br />

- TV-Sendungen<br />

- Politische Parteien (Die Grünen)<br />

5. Durch neue Musikanwendungen (Abspielen auf PCs, Exportieren auf iPods)<br />

entstanden neue technische Anforderungen, mit denen die Kopierschutz-<br />

Technologie nicht Schritt halten konnte<br />

► Einige Statements zum Einsatz von Kopierschutz für CDs, zur Erinnerung,<br />

wie schwierig die Lage war:<br />

• Wie Sie bereits festgestellt haben, ist der Zweck der Kopierschutz-Verfahren,<br />

das Kopieren von CDs zu verhindern, nicht wirklich erreicht worden<br />

(Rundschreiben der Adam Opel-AG 8. September 2002)<br />

• Aus folgenden Gründen warnen wir davor, CDs mit Kopierschutz zu kaufen<br />

(ARD Ratgeber Technik, 24.6.2002)<br />

• Die Musikindustrie läuft momentan Gefahr, das in Jahrzehnten aufgebaute<br />

Vertrauen in standardisierte Audio-CDs zu unterlaufen (c`t 7/2003)<br />

• Gehen ihre CDs auch so schnell kaputt? Kein Zufall. Neue CDs sind lange<br />

nicht mehr so haltbar wie die Scheiben, die vor 20 Jahren auf den Markt<br />

kamen (Musiker Magazin 1/2003)<br />

• Erstmals beschäftigte sich die Moderatorin eines namhaften Senders (Radio<br />

Hamburg) mit der Frage, wie man am besten die neue DVD von Robbie<br />

Williams knackt (MW 12.8.2002)<br />

• Was auf den ersten Blick nach einer legitimen Reaktion der Musikindustrie<br />

aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ziemlich fahrlässige<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!