21.09.2012 Aufrufe

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

Vorlesungsskript Abschiedsvorlesung Carl Mahlmann - Emi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendlichen verhindern (MW 17.5.2004)<br />

5.3. Spoofing (Krisenbewältigung die Dritte)<br />

Eine weitere Reaktion auf massenhaftes illegales Downloaden im Internet war<br />

die Einführung von Spoofing, um zu verhindern, dass sich attraktive Musikfiles<br />

ungestört illegal im Internet verbreiten können.<br />

Dazu Folgendes:<br />

• Die Industrie hat sich ab 2002 mehr oder weniger ausführlich mit Spoofing-<br />

Techniken befasst. Es gab mehrere lokale und internationale Provider.<br />

• Es hat sich herausgestellt, dass Spoofing-Maßnahmen sehr effizient sein<br />

können, um einen Musikfile vor illegaler Distribution zu schützen<br />

• Ferner gab es Vorschläge, Spoofing kreativ zu nutzen, z.B. durch<br />

Spoofen von verkürzten Musikdateien, die durch Promotion-Texte ergänzt<br />

wurden. Dieser Ansatz wurde im Sommer 2002 diskutiert, verschwand dann<br />

auf Anraten der Konzernzentralen wieder von der Bildfläche.<br />

• Die Industrie hat sich nicht zu einer langfristig angelegten, konsequenten<br />

Spoofing-Strategie entscheiden können<br />

• In Folge dessen wurde Spoofing auch gar nicht eingeführt, sondern es wurde<br />

ein bisschen ausprobiert.<br />

• Ab 2007/8 wurde Spoofing nach und nach eingestellt.<br />

5.4. Straf-Verfolgung illegaler Musikanbieter im Internet<br />

(Krisenbewältigung die Vierte)<br />

Die Musikwirtschaft hat die Erfahrung gemacht, dass gut gemeinte Appelle<br />

gegen Musikklau (z.B. Copy Kills Music) wenig nutzen.<br />

Frage an einen illegalen Downloader in der MW 2007: Beeinflussen dich die<br />

Kampagnen der Musikindustrie und der Politik gegen Raubkopierer in deinen<br />

Handlungen? Antwort: Gar nicht! (MW 21.9.2007)<br />

Bei der strafrechtlichen Verfolgung arbeitet die Branche seit 2003 mit<br />

ausgewählten Anwälten (Rasch) und mit ausgewählten Ermittlern (ProMedia)<br />

zusammen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!