11.10.2021 Aufrufe

Die Wirtschaft Köln - Ausgabe 07 / 2021

Mehr Wissen, besser entscheiden, erfolgreich unternehmen: Die Wirtschaft Köln bietet Ihnen mit exklusiven Einblicken in Branchen, Märkte und Betriebe acht Mal jährlich einen spannenden Mix aus aktuellen Nachrichten der Kölner Wirtschaft, Unternehmensportraits und Interviews mit Entscheidern der Region.

Mehr Wissen, besser entscheiden, erfolgreich unternehmen: Die Wirtschaft Köln bietet Ihnen mit exklusiven Einblicken in Branchen, Märkte und Betriebe acht Mal jährlich einen spannenden Mix aus aktuellen Nachrichten der Kölner Wirtschaft, Unternehmensportraits und Interviews mit Entscheidern der Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachhaltig <strong>Wirtschaft</strong>en | Macher & Märkte |<br />

gekommen sind, um zu besprechen, wie wir gemeinsam vorgehen.<br />

Zusätzlich sind die Beteiligungsgesellschaften auch im Klimarat<br />

vertreten und arbeiten mit an der Strategie zu einem klimaneutralen<br />

<strong>Köln</strong>. Gerade die RheinEnergie spielt bei der Energiewende der<br />

Stadt eine zentrale Rolle. Ein für mich sehr positives Beispiel ist<br />

die kürzlich erreichte Einigung zwischen der Bürgerinitiative Klimawende<br />

und der RheinEnergie. Gut ist, dass wir es in einem Mediationsverfahren<br />

geschafft haben, zwischen RheinEnergie und<br />

Bürgerinitiative Klimawende ein Ziel festzulegen, das ehrgeiziger<br />

war, als was die RheinEnergie sich zuvor gegeben hatte. Statt 2040<br />

will sie nun in Strom und Wärmeerzeugung bis 2035 klimaneutral<br />

sein. Das ist ein maßgeblicher Schritt, um bei der Dekarbonisierung<br />

voranzukommen. Das kann Vorbild für andere Akteure sein.<br />

Foto: Stadt <strong>Köln</strong><br />

w: Werden Sie mehr Personal oder auch externe<br />

Unterstützung brauchen, um die Energiewende im genannten<br />

Zeitrahmen durchzusetzen?<br />

William Wolfgramm: Es ist klar, dass es auch weiterhin Anstrengungen<br />

bedarf, um unsere notwendigen, aber ambitionierten Ziele<br />

zu erreichen.<br />

w: Bei der angekündigten Energiewende hat<br />

sich die Stadt eine Vorbildfunktion auferlegt. Was wünschen Sie<br />

sich von anderen Akteuren, zum Beispiel aus der Industrie oder<br />

aus der Wohnungswirtschaft?<br />

William Wolfgramm: Ich möchte die größtmögliche Allianz in dieser<br />

Sache erreichen, damit wir unsere Ziele realisieren können.<br />

Ich weiß, dass sich viele verschiedene Akteur*innen intensiv mit<br />

diesem Thema auseinandersetzen, selbstverständlich auch Industrie<br />

und Wohnungswirtschaft, die ja auch im Klimarat vertreten<br />

sind. Zum Beispiel Industrie und Handelskammer, die Handwerkskammer<br />

und auch Vertreter*innen der Wohnungswirtschaft<br />

sind direkt nach Amtsantritt zum Austausch auf mich zugekommen.<br />

Dennoch müssen wir unsere Anstrengungen gemeinsam intensivieren.<br />

William Wolfgramm ist neuer Klimadezernent der Stadt <strong>Köln</strong><br />

William Wolfgramm: Der Klimarat hat in 2020 zunächst detaillierte<br />

und sektorenspezifische Zwischenziele zur Klimaneutralität<br />

definiert. Seit Beginn <strong>2021</strong> erarbeiten der Klimarat und seine Projektgruppen<br />

mit Unterstützung eines externen Expertenkonsortiums<br />

ein Maßnahmenpaket zur Erreichung der Klimaneutralität.<br />

Damit wir kurzfristig handeln können, hat der Klimarat Maßnahmen<br />

definiert, die wir prioritär angehen wollen. <strong>Die</strong> Verwaltung<br />

ist dabei, eine entsprechende Entscheidungsvorlage für die Politik<br />

vorzubereiten, damit darüber beraten werden kann. Ein ganz<br />

wichtiger Aspekt ist es, dass die beteiligten Akteure in ihren jeweiligen<br />

Netzwerken wirken und dort den Klimaschutz vorantreiben,<br />

um das Thema zu stärken. W<br />

Astrid Waligura<br />

w: Sie sind Mitglied im Klimarat <strong>Köln</strong>. Bitte<br />

erklären Sie kurz den Aufbau dieses Gremiums sowie die vorrangigen<br />

Ziele!<br />

William Wolfgramm: Der Klimarat ist ein von der Stadt <strong>Köln</strong> im<br />

Auftrag der Oberbürgermeisterin ins Leben gerufenes Expertengremium<br />

mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, <strong>Wirtschaft</strong>, Wohnungsbau,<br />

Zivilgesellschaft und Verwaltung. Er ist Impulsgeber<br />

für ein klimaneutrales <strong>Köln</strong> und entwickelt dazu Vorschläge für<br />

einen Fahrplan zur Erreichung der Klimaneutralität der Stadt. Der<br />

Klimarat ist ein Beratungsgremium für die Politik. Er macht Vorschläge<br />

zur Minderung der Treibhausgasemissionen für alle Sektoren:<br />

Energie, Gebäude, Mobilität und Logistik, Industrie, Ernährung<br />

und Konsum. <strong>Die</strong> Mitglieder des Klimarates verstehen sich<br />

als Multiplikator*innen sowie Werbende für ein klimaneutrales<br />

<strong>Köln</strong>. Sie wirken in ihren Netzwerken und werben um Mitwirkung.<br />

w: Was konnte der Klimarat seit der Gründung<br />

im April 2020 bereits bewegen?<br />

www.diewirtschaft-koeln.de 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!