26.11.2021 Aufrufe

Konstanz Magazin 2021/22

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ausstellung<br />

im alten Zunfthaus<br />

„Zum Rosgarten“<br />

läuft vom<br />

29. Juni <strong>2021</strong> bis<br />

9. Januar 20<strong>22</strong><br />

Meersburg, Altes Schloss von Nordwesten, Unbekannter Künstler, um 1860/70, Rosgartenmuseum <strong>Konstanz</strong><br />

Im frühen 19. Jahrhundert kletterten vorwiegend<br />

englische Gentlemen in die Berge<br />

des Voralpenlandes. Sie schwärmten für<br />

die steinernen Zeugen vergangener Zeiten<br />

und sprangen am Bodenseeufer vergnügt ins<br />

Schwimmbecken der ersten „Badeanstalten“.<br />

Rasch wurde die Landschaft zum Anziehungspunkt<br />

für junge Künstler, aber auch für vermögende<br />

Kurgäste, Bildungsreisende und großbürgerliche<br />

„Sommerfrischler“ reisten an. Der<br />

beginnende Reiseboom benötigte Infrastruktur:<br />

1850 erreichte die Eisenbahn Friedrichshafen,<br />

seit 1830 brachten Dampfschiffe die Touristen<br />

von Ufer zu Ufer: Das war komfortabler,<br />

als mit alten Postkutschen auf holprigen Wegen<br />

zu reisen.<br />

Es wurden Hotelpaläste, Seebäder und Wanderhütten<br />

gebaut. Die Neuentdeckung der<br />

„regionalen Küche“ und der Weinbau machten<br />

den Aufenthalt angenehm. Hier ansässige<br />

Künstler, Lithografen und Verleger bedienten<br />

die Nachfrage nach Souvenirs: In ihren gedruckten<br />

Ansichten verbreiteten sie ein Abbild<br />

der Landschaft zwischen Säntis und Rheinfall,<br />

das romantische Vorstellungen einer biedermeierlichen<br />

Idylle tradierte – manches davon<br />

prägt bis heute die touristische Vermarktung.<br />

Grafi ker und Drucker, wie die Familie Bleuler<br />

im Schlosss Lauffen oberhalb des Rheinfalls,<br />

verstanden es glänzend, die Sehnsucht nach<br />

idyllischen Bildern mit Geschäftstüchtigkeit zu<br />

verbinden: Der Andenkenhandel war geboren.<br />

Die <strong>Konstanz</strong>er Sonderausstellung zeigt Spitzenwerke<br />

dieser grafischen Kunst aus Museen<br />

und privaten Sammlungen zwischen Appenzellerland,<br />

Bodensee und Rhein: Kolorierte Lithografien,<br />

Stiche und farbkräftige Gouachen,<br />

die zum Lob einer untergehenden Welt wurden,<br />

während das Überkommene durch Industrialisierung<br />

und Massenverkehr bereits überrollt<br />

wurde. Frühe Andenken, einmalige Zeugnisse<br />

aus großbürgerlichen Hotelpalästen und Relikte<br />

adligen Lebens aus Schlössern der Landschaft<br />

illustrieren sowohl Umbrüche als auch<br />

das Beharrungsvermögen im langen 19. Jahrhundert.<br />

Ausstellung und Rahmenprogramm sind ein<br />

Kooperationsprojekt des Rosgartenmuseums<br />

<strong>Konstanz</strong> den Schweizer Museen Turmhof<br />

Steckborn, Museum Appenzell, Appenzeller<br />

Volkskundemuseum Stein, Museum Rosenegg<br />

Kreuzlingen, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen,<br />

Historisches und Völkerkundemuseum<br />

St. Gallen, Museum Herisau, vorarlberg museum<br />

Bregenz und namhaften Privatsammlern.<br />

www.rosgartenmuseum.de<br />

Der reich illustrierte<br />

Begleitband erscheint im Südverlag,<br />

168 Seiten, 20 Euro<br />

Reise-Necessaire für Herren mit Präsentation<br />

des Inhalts<br />

66 KONSTANZ MAGAZIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!