24.12.2012 Aufrufe

Programmheft Technische Akademie Schwaben - IHK-Bildungshaus ...

Programmheft Technische Akademie Schwaben - IHK-Bildungshaus ...

Programmheft Technische Akademie Schwaben - IHK-Bildungshaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZIEL:<br />

Die Haftungsrisiken für Mängel hergestellter, zugelieferter und verkaufter Waren haben sich in den letzten Jahren gewandelt<br />

und an Umfang und Bedeutung erheblich zugenommen. Die Risiken sind zum Teil kaum überschaubar und in der Praxis nur<br />

schwer zu kalkulieren. Die Haftung kann sich aus Gewährleistungsrecht, aufgrund eines Garantieversprechens und nach dem<br />

Produkthaftungsgesetz ergeben. Anhand von Beispielen und unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung werden die<br />

verschiedenen Haftungsgrundlagen und Haftungsfolgen für Verkäufer, Unternehmer und Produzenten für Fehler von ihnen<br />

hergestellter, gelieferter und verkaufter Waren nach dem Zivilrecht (BGB und Produkthaftungsgesetz) und unter Berücksichtigung<br />

der für Kaufleute (HGB) geltenden Sonderregelungen erörtert.<br />

Die vermittelten Kenntnisse sollen Sie in die Lage versetzen, bei Reklamationen und allen sonstigen Haftungsfragen die betriebliche<br />

Entscheidung auf rechtlicher Grundlage schnell und sicher treffen zu können und dadurch langwierige Streitigkeiten<br />

zu vermeiden.<br />

PROGRAMM:<br />

1. Mängelhaftung (Gewährleistung)<br />

– bei Kaufverträgen und Werkverträgen<br />

– Untersuchungs- und Rügepflicht des Kaufmanns<br />

– Abdingbarkeit durch AGB<br />

2. Garantie<br />

3. Produkthaftung<br />

– Abgrenzung zur Gewährleistung und Garantie<br />

– Hersteller, Produkt und Fehler<br />

– Haftungsausschluss<br />

– Haftungsumfang<br />

– Freizeichnung<br />

– Verjährung und Erlöschen von Ersatzansprüchen<br />

TEILNEHMERKREIS:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

AUGSBURG:<br />

3. März 2010 (TTA 07)<br />

18. Nov. 2010 (TTA 66)<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

<strong>IHK</strong> ■ Bildung mit Zukunft<br />

PREIS:<br />

2 245,-<br />

REFERENT:<br />

Horst Vogt, Rechtsanwalt<br />

AUSKUNFT:<br />

Beatrice Maurer<br />

Telefon 0821 3162-426<br />

beatrice.maurer@schwaben.ihk.de<br />

ZIEL:<br />

Nur durch ein fundiertes Wissen über die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen kann eine betriebliche Führungskraft<br />

wesentlich zur Kostensenkung beitragen und somit die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens direkt beeinflussen.<br />

Maßnahmen der Rationalisierung – auch der Kauf von Maschinen und Einrichtungen – bergen stets Risiken in sich, gegen<br />

die sich jedes Unternehmen verständlicherweise absichern möchte. Falsche Investitionen belasten nicht nur ein Unternehmen,<br />

sie können sogar dazu führen, dass mittel- oder langfristig der Unternehmenserfolg nicht gehalten werden kann.<br />

Dass richtige Investitionen von heute die Bilanz von morgen verbessern, ist sicher eine wahre Aussage. Das Seminar vermittelt<br />

Grundlagen und Vorgehensweisen zum Aufbau von Wirtschaftlichkeitsrechnungssystemen, untermauert mit praktischen<br />

Beispielen aus Fertigung und Fertigungshilfsbereichen. Die Teilnehmer erkennen daraus die richtige Vorgehensweise für das<br />

eigene Unternehmen.<br />

PROGRAMM:<br />

1. Die Aufgaben des Praktikers bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

2. Der Investitionsantrag: Die Investitionsplanung und deren Ablauf<br />

Die Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung bei Investitionen – Rationalisierungsinvestitionen – Ersatzinvestitionen –<br />

Erweiterungsinvestitionen – Schutzinvestitionen<br />

3. Einfache Verfahren<br />

Grenzstückzahlen – Wirtschaftlichkeitsvergleich mit dem Arbeitsstundensatz – Wirtschaftlichkeit von Werkzeugen und<br />

Vorrichtungen – Der Verfahrensvergleich<br />

4. Statistische Verfahren<br />

Der Kostenvergleich und der Gewinnvergleich – Der Rentabilitätsvergleich – Der Amortisationsvergleich –<br />

Der Tilgungsvergleich<br />

5. Dynamische Verfahren<br />

ROI Return of investment – Die Kapitalwertmethode – Die Annuitätsmethode – Die interne Zinsfußmethode<br />

6. Wirtschaftlichkeitsrechnung bei verschiedenen Beschäftigungsgraden<br />

7. Verfahrensvergleich zwischen zwei und mehreren Verfahren<br />

Alt zu neu oder verschiedene neue Verfahren<br />

8. Die MAPI-Methode<br />

9. Abschlussdiskussion, Besprechung der erarbeiteten Beispiele<br />

TEILNEHMERKREIS:<br />

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, technische Führungskräfte,<br />

Betriebsleiter und Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung.<br />

AUGSBURG:<br />

16. März 2010 (TTA 14)<br />

30. Nov. 2010 (TTA 70)<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

PREIS:<br />

2 245,-<br />

REFERENT:<br />

Rolf Weber, Unternehmensberater<br />

AUSKUNFT:<br />

Beatrice Maurer<br />

Telefon 0821 3162-426<br />

beatrice.maurer@schwaben.ihk.de<br />

Mängelhaftung<br />

(Gewährleistung),<br />

Garantie, Produkthaftung<br />

Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

für Ihre<br />

technischen Investitionen<br />

67<br />

Produktion/<br />

Fertigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!