24.12.2012 Aufrufe

Programmheft Technische Akademie Schwaben - IHK-Bildungshaus ...

Programmheft Technische Akademie Schwaben - IHK-Bildungshaus ...

Programmheft Technische Akademie Schwaben - IHK-Bildungshaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZIEL:<br />

Der Lehrgang ermöglicht es den Teilnehmern, eine technische Zeichnung richtig zu interpretieren. Insbesondere wird vermittelt,<br />

dass eine solche Zeichnung nicht nur ein „Bild“ ist, sondern eine Vielzahl von Informationen enthält und damit eine hervorragende<br />

Möglichkeit zur technischen Kommunikation darstellt.<br />

PROGRAMM:<br />

Die Inhalte werden nicht nur theoretisch erläutert, sondern anhand zahlreicher praktischer Übungen verständlich gemacht.<br />

1. Zeichnungsarten<br />

(Fertigungszeichnungen, Gesamtzeichnungen mit Stückliste, Explosionszeichnungen und grafische Darstellungen)<br />

2. Grundlagen der technischen Zeichnung<br />

(Ansichten, Schnitte, Maßstäbe, Halbzeuge, Toleranzen, Oberflächenangaben)<br />

3. Werkstoffe<br />

(Metalle/Nichtmetalle, Eisen/Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Normung)<br />

4. Genormte Verbindungselemente<br />

(Schrauben, Muttern, Stifte, Passfedern etc.)<br />

5. Maschinenelemente<br />

(Zahnräder, Getriebearten, Wälzlager usw.)<br />

TEILNEHMERKREIS:<br />

Mitarbeiter ohne technische Ausbildung aus den Bereichen Einkauf, Materialplanung usw., die mit technischen Unterlagen<br />

(Zeichnungen, Stücklisten, Tabellen u.a.) arbeiten und diese besser verstehen wollen. Mitarbeiter mit technischer Ausbildung,<br />

die ihre Kenntnisse in technischer Kommunikation auffrischen oder auf den neuesten Stand bringen wollen.<br />

AUGSBURG:<br />

7. Okt. bis 9. Dez. 2010 (TTA 52)<br />

10 Abende/40 UStd.<br />

donnerstags<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

ZIEL:<br />

Eine Einzelteilzeichnung muss eindeutig und vollständig sein. Dieser Anspruch kann nur mit der Anwendung der Form- und<br />

Lagetoleranz erfüllt werden. Nur dann kann die Funktion eines Teils sicher gestellt werden, und der mögliche, maximale<br />

Spielraum für weitgehende Rationalisierung in Fertigung und Prüfung ausgenutzt werden. Die Anwendung der Form- und<br />

Lagetoleranzen werden in zunehmendem Maße notwendig.<br />

Ziel des Seminars ist es, Maßblätter, Kataloge, Zeichnungen von Lieferanten oder Kunden zu verstehen oder nachvollziehen<br />

zu können. Dies bedeutet<br />

– Die Bedeutung aller 14 Zeichen und Kürzel ist bewusst<br />

– Die Begriffe der Normensprache ist klar und verständlich geworden<br />

– Hüllprinzip und Unabhängigkeitsprinzip können gehandhabt werden<br />

– Die Konstruktion wird in die Lage versetzt, die Zeichnungen mit Form- und Lagetoleranzen zu versehen<br />

PROGRAMM:<br />

Übersicht der Ausführungsrichtlinien und Inhalte einer technischen Zeichnung -Toleranzen allgemein – Maßeintragungen in<br />

technische Zeichnungen – In einer technischen Zeichnung ist jedes Maß toleriert – Form- und Lagetoleranzen: Erklären der<br />

wichtigsten Begriffe – Hüllprinzip Formtoleranzen – Bezüge Profiltoleranzen – Lagetoleranzen – Bezugssysteme – Projizierte<br />

Toleranzen – Allgemeintoleranzen – Allgemeintoleranzen für Metallgussteile, Schweißkonstruktionen, Kunststoffformteile –<br />

Festlegen des Tolerierungsgrundsatzes – Maximum-Material-Bedingung – Minimum-Material-Bedingung – Beispiel: Maßund<br />

Formtoleranz am Ventilkolben – Beispiel: Interpretation von eingetragenen Toleranzen – Methodik zur Form- und Lagetolerierung<br />

– Unterschiede ASME Normung – gegenüber der ISO – Richtwerte für leichte einhaltbare Form- und Lagetoleranzen<br />

– Messtechnik – Übersicht PS, geometrische Produktspezifikationen – Normen und Quellenverzeichnisse<br />

TEILNEHMERKREIS:<br />

Mitarbeiter aus Konstruktion und Fertigung, die mit Zeichnungseintragungen für Form- und Lagetoleranzen zu tun haben<br />

AUGSBURG:<br />

11. Febr. 2010 (TTA 03)<br />

16. Nov. 2010 (TTA 65)<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

<strong>IHK</strong> ■ Bildung mit Zukunft<br />

PREIS:<br />

2 340,einschl.<br />

unterrichtsbegleitender<br />

Skripten, Zeichengeräte nicht<br />

erforderlich<br />

TECHNISCHE GRUNDLAGEN<br />

PREIS:<br />

2 260,-<br />

REFERENT:<br />

Manfred Gauchel,<br />

Unternehmensberater und Konstrukteur<br />

AUSKUNFT:<br />

Beatrice Maurer<br />

Telefon 0821 3162-426<br />

beatrice.maurer@schwaben.ihk.de<br />

AUSKUNFT:<br />

Beatrice Maurer<br />

Telefon 0821 3162-426<br />

beatrice.maurer@schwaben.ihk.de<br />

<strong>Technische</strong> Zeichnungen<br />

und Werkstoffe<br />

im Maschinenbau:<br />

Lesen und Verstehen<br />

Form- und Lagetoleranzen<br />

NEU IM<br />

PROGRAMM<br />

75<br />

Produktion/<br />

Fertigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!