24.12.2012 Aufrufe

Programmheft Technische Akademie Schwaben - IHK-Bildungshaus ...

Programmheft Technische Akademie Schwaben - IHK-Bildungshaus ...

Programmheft Technische Akademie Schwaben - IHK-Bildungshaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produktion/<br />

Fertigung<br />

Einsatz und Betrieb<br />

von Robotern<br />

Einführung<br />

Schraubenverbindungen<br />

Berechnung –<br />

Montage –<br />

Betrieb<br />

70<br />

ZIEL:<br />

Roboter dringen in immer weitere Bereiche des Berufslebens vor. Für Meister und Techniker sowie für engagierte Facharbeiter<br />

werden grundlegende Kenntnisse in der Bedienung eines Industrieroboters immer häufiger zu einer Notwendigkeit oder einem<br />

wichtigen Qualifizierungsbaustein in der heutigen Berufswelt. In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über<br />

die Einsatzmöglichkeiten von Robotern, die Komponenten einer Roboterzelle. Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in<br />

die Bedienung und Programmierung eines modernen Industrieroboters.<br />

PROGRAMM:<br />

1. Systemübersicht und grundlegende Begriffe der Robotik<br />

2. Komponenten und Aufbau einer Roboterzelle.<br />

3. Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Robotertypen.<br />

4. Einsatzbeispiele von Robotern anhand realer Roboterzellen.<br />

5. Sicherheitsaspekte für Mensch und Maschine<br />

6. Handverfahren eines Roboters mit praktischen Übungen<br />

7. Überblick über Bewegungsmöglichkeiten eines Roboters<br />

8. Einblick in die Programmierung eines Roboters mit praktischen Übungen<br />

Das Seminar findet im KUKA College Gersthofen statt.<br />

TEILNEHMERKREIS:<br />

Meister, Techniker, Facharbeiter, die grundlegende Kenntnisse über Einsatz von Industrierobotern und deren Bedienung und<br />

Programmierung erwerben wollen<br />

AUGSBURG:<br />

18. und 19. Juni 2010 (TTA 38)<br />

freitags und samstags<br />

08:00 bis 15:00 Uhr<br />

PREIS:<br />

2 330,-<br />

REFERENT/IN:<br />

Referent des KUKA College<br />

AUSKUNFT:<br />

Beatrice Maurer<br />

Telefon 0821 3162-426<br />

beatrice.maurer@schwaben.ihk.de<br />

ZIEL:<br />

Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Auswahl, den Einsatz und die Montage von Schraubenverbindungen<br />

bis hin zu der Gestaltung und Berechnung hochfester Schraubenverbindungen gemäß der Richtlinie VDI 2230.<br />

PROGRAMM:<br />

1. Tragfähigkeit<br />

Zügige Beanspruchung – Schwingende Beanspruchung<br />

2. Berechnungskonzepte für Schraubenverbindungen<br />

Berechnung nach VDI 2230<br />

3. Montage<br />

Anziehverfahren – Reibungseinfluss<br />

4. Selbsttätiges Lösen<br />

Lockern, Losdrehen, Verlieren – Sichern<br />

TEILNEHMERKREIS:<br />

Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Versuch, Montage, Normung und<br />

Qualitätswesen<br />

AUGSBURG:<br />

27. April 2010 (TTA 26)<br />

8. Okt. 2010 (TTA 53)<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

PREIS:<br />

2 270,-<br />

REFERENT:<br />

Jens Weber, Dipl. Ing.,<br />

Deutscher Schraubenverband<br />

ANMELDUNG<br />

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt<br />

www.ihk-bildungshaus-schwaben.de<br />

AUSKUNFT:<br />

Beatrice Maurer<br />

Telefon 0821 3162-426<br />

beatrice.maurer@schwaben.ihk.de<br />

oder die Anmeldeforumulare in diesem Programm ab Seite 111.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!