31.03.2022 Aufrufe

Das Magazin MAI / JUN 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzerte <strong>2022</strong><br />

Mai/Juni<br />

—<br />

Sonntag | 1.5.<strong>2022</strong> | 18 Uhr | Young Stars<br />

Eliot Quartett<br />

Christoph Israel, Klavier<br />

Werke von W.A. Mozart, H. Wolf und C. Franck<br />

—<br />

Freitag | 27.5.2025 | 20 Uhr | Klavierrecitals<br />

Elena Bashkirova, Klavier<br />

Werke von W.A. Mozart und A. Dvořák<br />

—<br />

Mittwoch | 22.6.2025 | 20 Uhr | Kammerkonzerte<br />

Cuarteto Quiroga<br />

Werke von G. Kurtàg, C. de Morales, J. Widman,<br />

L.v. Beethoven<br />

Der Gesang<br />

der Bratsche<br />

—<br />

Kammermusiksaal<br />

Bonngasse 24-26 | 53111 Bonn<br />

www.beethoven.de<br />

Mit Lawrence Power ist ein erstklassiger<br />

Interpret dieses Instruments zu erleben<br />

Schon lange gehört Lawrence Power zu den führenden Bratschisten<br />

der Gegenwart. Auch dank seines ‚Gesangs‘, den er wie kaum<br />

ein Zweiter seiner Viola entlockt. Mit ausgewählten, für Bratsche<br />

und Streicher arrangierten Songs von John Dowland eröffnet<br />

Power nun seinen Abend mit der Camerata Zürich. Wie beseelt er<br />

auf seinem Instrument zu ‚singen‘ vermag, zeigt der in London lebende<br />

Bratschist gleichermaßen in jenem »Lachrymae«, mit dem<br />

sich Benjamin Britten einst vor seinem englischen Landsmann John<br />

Dowland verbeugte. Auf ein neues Violakonzert, das der Schweizer<br />

David Philip Hefti für Power geschrieben hat, (angeblich existiert<br />

ein Zehn-Jahres-Plan, nach dem der Brite jährlich ein neues Werk<br />

aus der Taufe heben möchte) folgen zwei ganz unterschiedliche<br />

knisternde Streicherwerke. Mit der »Battalia« des Barockkomponisten<br />

Heinrich Ignaz Franz Biber zieht man nach der Pause ohne<br />

den Bratschisten lautmalerisch effektvoll in die Schlacht – bevor<br />

Schostakowitschs berühmte Kammersinfonie sich als berührende<br />

Seelenmusik erweist. km<br />

Konzerttermin<br />

Sonntag, 15. Mai <strong>2022</strong>, 16:00<br />

Camerata Zürich<br />

Lawrence Power Künstlerische Leitung, Viola und Violine<br />

John Dowland Songs for Viola and Strings<br />

Benjamin Britten Lachrymae. Reflections on a Song of John<br />

Dowland op. 48 für Viola und Klavier<br />

David Philip Hefti Songs of sorrow, songs of joy<br />

Konzert Nr. 2 für Viola und Streichorchester – Uraufführung<br />

Kompositionsauftrag der Camerata Zürich und der KölnMusik<br />

Heinrich Ignaz Franz Biber Battalia / das liederliche Schwirmen<br />

der Musquetirer, Mars, die Schlacht undt Lamento der verwundten,<br />

mit Arien für Streicher und Basso continuo<br />

Dmitrij Schostakowitsch Kammersinfonie op. 110a<br />

Bearbeitung des Streichquartetts Nr. 8 c-Moll op. 110 für<br />

Streichorchester<br />

BTHVN WOCHE<br />

Audienz bei Beethoven<br />

—<br />

Kammermusikfest<br />

2. bis 4. Juni <strong>2022</strong><br />

—<br />

Künstlerische Leitung: Daniel Hope<br />

—<br />

www.beethoven.de/woche<br />

—<br />

Tickets: www.bonnticket.de<br />

und im Shop des Beethoven-Hauses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!