19.04.2022 Aufrufe

kompack 02 22

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UMWELT<br />

12 Minuten in der Woche<br />

Pünktlich zum Tag der Mülltrennung am 7. März hat die ARA (Altstoff<br />

Recycling Austria AG) gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut IMAS<br />

die österreichische Bevölkerung zu ihrem Mülltrennverhalten befragt. Das<br />

Fazit: 96 Prozent der Menschen in Österreich empfinden Mülltrennung als<br />

wichtig, auch die getrennte Sammlung von Verpackungen wird von 93 Prozent<br />

als wesentlich eingeschätzt. 34 Prozent der befragten Personen möchte ihren<br />

Abfall künftig noch genauer trennen, besonders motiviert sind die 14- bis<br />

29-Jährigen mit 42 Prozent. Im Durchschnitt wenden die Österreicher:innen<br />

zwölf Minuten pro Woche für die getrennte Sammlung auf.<br />

Mit Blick auf den Klimaschutz und die neuen<br />

Recyclingziele für 2<strong>02</strong>5 begrüßt die ARA<br />

diese starken Ergebnisse und verweist darauf,<br />

künftig noch näher an den Endkonsument:innen sein<br />

zu wollen. Durch die richtige Verpackungssammlung<br />

können Verbraucher:innen einen wesentlichen Beitrag<br />

zum Klimaschutz beitragen. Verpackungsrecycling<br />

entlastet die Umwelt durch den Einsatz wertvoller Sekundärstoffe.<br />

Wie es um das Recyclingbewusstsein der<br />

Österreicher:innen steht, hat die ARA gemeinsam mit<br />

dem Marktfor-schungsinstitut IMAS in einer repräsentativen<br />

Befragung erhoben. Die Ergebnisse zeigen: 93<br />

Prozent finden Verpackungssammlung gut. Und die<br />

Zustimmung wächst stetig, wie den bisherigen Umfragen<br />

der ARA und IMAS entnommen werden kann.<br />

Zum Vergleich: Vor rund 30 Jahren lag diese noch bei<br />

rund 67 Prozent.<br />

Nutzung<br />

Dass das österreichische Sammelsystem durchwegs<br />

positiv aufgenommen wird, bestätigt auch seine Nutzung:<br />

98 Prozent der Befragten geben an, Altpapier getrennt<br />

zu sammeln, danach folgen Glasverpackungen<br />

(97 Prozent), Kunststoffgetränkeflaschen (91 Prozent)<br />

und Verbundkartons (76 Prozent). „Diese Ergebnisse<br />

sind sehr erfreulich, dennoch herrscht bei den Kunststoffverpackungen<br />

noch Aufholbedarf. Denn um die<br />

EU-Ziel ab 2<strong>02</strong>5 zu erreichen, müssen wir das Recycling<br />

verdoppeln. Bei allen anderen Verpackungen haben<br />

wir die Ziele schon heute erfüllt. Das zeigt, dass<br />

wir in Österreich auf dem richtigen Weg sind, jede Verpackung<br />

zurück in den Kreislauf zu holen. Diese Rohstoffwende<br />

hilft, die Umwelt nachhaltig zu entlasten.<br />

Dafür wollen wir uns für das Engagement jeder und jedes<br />

Einzelnen bedanken“, so ARA Vorstand Christoph<br />

Scharff.<br />

Noch besser trennen<br />

Rund zwölf Minuten pro Woche verwenden die<br />

Östereicher:innen für die Mülltrennung. 23 Prozent<br />

bringen weniger als fünf Minuten auf, 36 Prozent zwischen<br />

fünf und zehn und weitere 19 Prozent zwischen<br />

elf und 20 Minuten. Die Bevölkerung zeigt sich sehr<br />

motiviert, wenn es um Recycling geht. Denn obwohl<br />

über alle Bundesländer und Alterskohorten hinweg<br />

getrennt gesammelt wird, wollen es viele noch besser<br />

machen. Knapp jede:r Dritte möchte künftig seinen<br />

und ihren Abfall noch genauer trennen. Bei den 14- bis<br />

29-Jährigen ist es sogar fast jede:r Zweite. Die jüngere<br />

Generation ist dabei ein wichtiger Hebel, wenn es<br />

um die Erreichung der Ziele des europäischen Green<br />

Deals geht. „Die Motivation der Jungen, ihren Abfall<br />

noch sorgfältiger zu trennen, zeigt uns, dass Recycling<br />

und Umweltschutz ernst genommen werden“, erläutert<br />

Scharff weiter.<br />

Einheitliches<br />

Sammelsystem für Kunststoff und Metall<br />

Das Sammelsystem für Kunststoff- und Metallverpackungen<br />

zu vereinheitlichen, ist ein wichtiger Schritt<br />

zur Vereinfachung der Sammlung und zur Steigerung<br />

der Mengen. Mit der jüngsten Novelle der Verpackungsverordnung<br />

ist der Fleckerlteppich an verschiedenen<br />

Sammelsystemen bald Geschichte. Ab 2<strong>02</strong>3<br />

werden österreichweit alle Kunststoffverpackungen<br />

gesammelt und spätestens ab 2<strong>02</strong>5 gemeinsam mit Metallverpackungen.<br />

Schon jetzt geben 86 Prozent der befragten<br />

Personen dem Sammelsystem vom Kunststoffverpackungen<br />

die Schulnote 1. „Wir wollen noch näher<br />

an die Verbraucher:innen und stellen dazu von Bringauf<br />

bequeme Holsysteme ab Haus um. Aktuell sind<br />

2,4 Millionen Haushalte an die Ab-Haus-Sammlung<br />

mit dem Gelben Sack oder Gelben Tonne angeschlossen.<br />

Durch den Ausbau dieses Systems wollen wir den<br />

Österreicher:innen noch mehr Convenience bieten, um<br />

ihnen Mülltrennung zu jeder Zeit einfach und leicht zu<br />

ermöglichen.“<br />

Mehr unter: www.ara.at<br />

RAFFINIERT<br />

VERKNÜPFT<br />

Viel mehr als ein Werkzeugkasten:<br />

Die sauber unterteilten<br />

Sortimentsboxen passen exakt<br />

in die praktischen Toolboxen. Die<br />

können wiederum entweder als<br />

eigenständige Koffer genutzt<br />

werden. Oder sie lassen sich –<br />

mit dem ebenso einfachen wie<br />

genialen Verknüpfungs system –<br />

zu einem stabilen Turm kombinieren.<br />

Ein Rollwagen, der mit dem<br />

Verknüpfungssystem kompatibel<br />

ist, macht das Ganze sogar mobil!<br />

• Patentiertes Verknüpfungs-<br />

system<br />

• Toolboxen Racks für Sortimentsboxen<br />

und Schubladen<br />

• auch bestückt mit hochwertigem<br />

Werkzeugsortiment<br />

erhältlich<br />

<strong>02</strong>/<strong>22</strong><br />

www.auer-packaging.de<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!