25.12.2012 Aufrufe

KommunikationsAnalyse 2008 - Brigitte KA 2010

KommunikationsAnalyse 2008 - Brigitte KA 2010

KommunikationsAnalyse 2008 - Brigitte KA 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Situation D<br />

Situation E<br />

Anteil Marken in Situation D: 27 %<br />

Dass eine Marke nur wenige ihrer Kenner als Sympathisanten und Verwender<br />

hat, kann viele Ursachen haben: Die Marke kann nicht ausreichend oder<br />

mit unattraktiven Inhalten aufgeladen sein oder sich mit ihrer Botschaft an ein<br />

zu kleines oder nicht das richtige Zielgruppensegment wenden. In aller Regel<br />

deutet diese Markenstatus-Situation auf ein Imageproblem hin. (Definition:<br />

Das Kennerpotenzial wird zu weniger als 20 % durch Sympathisanten ausgeschöpft,<br />

die Marke hat aber [noch] mehr Verwender als Sympathisanten.)<br />

Geringe Ausschöpfung des Bekanntheitspotenzials durch Sympathisanten und Verwender<br />

Bekanntheit<br />

Sympathie<br />

Verwendung<br />

Anteil Marken in Situation E: 4 %<br />

Zwar trifft diese Situation nur auf wenige Marken zu, bedeutet für diese allerdings,<br />

dass ein erheblicher Anteil der Verwender die Marke nicht aus Affinität,<br />

sondern aus rein rationalen Erwägungen, etwa wegen ihres günstigen Preises,<br />

nutzt. Viele Marken, die nur einen geringen Sympathieüberhang aufweisen,<br />

laufen Gefahr, letztlich in diese extrem angreifbare Situation zu gelangen.<br />

(Definition: Das Verwenderpotenzial ist größer oder gleich dem Sympathiepotenzial.)<br />

Sympathiedefi zit<br />

Bekanntheit<br />

Sympathie<br />

Verwendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!