25.12.2012 Aufrufe

EMCO WinNC SINUMERIK 810/820 T Softwarebeschreibung ...

EMCO WinNC SINUMERIK 810/820 T Softwarebeschreibung ...

EMCO WinNC SINUMERIK 810/820 T Softwarebeschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EMCO</strong> WINNC <strong>SINUMERIK</strong> <strong>810</strong>/<strong>820</strong> T<br />

Werkzeugdatenübernahme -<br />

Ankratzmethode<br />

Manuelle Berechnung<br />

Spannen Sie ein Werkstück mit genau vermessenem<br />

Durchmesser.<br />

Wechseln Sie in die Betriebsart JOG.<br />

Fahren Sie mit dem Werkzeugwenderscheibe auf<br />

das Werkstück (stehende Spindel).<br />

Vorschub auf 1% reduzieren.<br />

Halten Sie ein Blatt Papier zwischen das Werkstück<br />

und die Werkzeugwenderscheibe und fahren Sie<br />

mit der Werkzeugwenderscheibe (Werkzeugaufnahmebezugspunkt)<br />

so weit auf das Werkstück,<br />

bis das Papier steckt.<br />

Momentane Schlittenposition Z vom Bildschirm<br />

ablesen und notieren.<br />

Werkzeugwender vom Werkstück wegfahren und<br />

erstes Werkzeug einschwenken.<br />

Mit dem Werkzeug auf die Stirnfläche des<br />

Werkstücks verfahren, Papier einlegen, Vorschub<br />

reduzieren.<br />

Die Differenz zwischen neuer Schlittenposition Z1<br />

und alter Schlittenposition Z ergibt die Werkzeugkorrektur<br />

L2 = Z1 - Z.<br />

Mit Werkzeug 1 an den Umfang des Werkstücks<br />

anfahren, Papier einlegen, Vorschub reduzieren.<br />

Schlittenposition X1 ablesen und notieren.<br />

Schlittenposition X1 und Werkstückdurchmesser<br />

D sind Durchmessermaße, die Werkzeugkorrektur<br />

L1 ist ein Radiusmaß.<br />

L1 =<br />

X1 - D<br />

2<br />

Tragen Sie die Werte L1 und L2 sowie den<br />

Werkzeugtyp (Schneidenlage) und den Schneidenradius<br />

unter der entsprechenden Korrekturnummer<br />

ein.<br />

Nächstes Werkzeug spannen und auf Werkstück<br />

ankratzen usw..<br />

B 7<br />

GRUNDLAGEN<br />

Automatische Berechnung<br />

Spannen Sie ein Werkstück mit genau vermessenem<br />

Durchmesser.<br />

Wechseln Sie in die Betriebsart JOG.<br />

Fahren Sie mit dem Werkzeugwenderscheibe auf<br />

das Werkstück (stehende Spindel).<br />

Vorschub auf 1% reduzieren.<br />

Halten Sie ein Blatt Papier zwischen das Werkstück<br />

und die Werkzeugwenderscheibe und fahren Sie<br />

mit der Werkzeugwenderscheibe (Werkzeugaufnahmebezugspunkt)<br />

so weit auf das Werkstück,<br />

bis das Papier steckt.<br />

Momentane Schlittenposition Z vom Bildschirm<br />

ablesen und mit Tastatur in die Eingabezeile<br />

schreiben.<br />

Softkey AUTOM WZK anwählen.<br />

Cursor auf das Eingabefeld "Referenz Z" bewegen<br />

und die momentane Z-Position, die in die Eingabe-<br />

zeile geschrieben wurde, mit als Referenz in<br />

Z übernehmen.<br />

Werkstückradius als "Referenz X" eingeben.<br />

Werkzeugwender vom Werkstück wegfahren und<br />

erstes Werkzeug einschwenken.<br />

Mit dem Werkzeug auf die Stirnfläche des<br />

Werkstücks verfahren, Papier einlegen, Vorschub<br />

reduzieren.<br />

Werkzeugtyp (Schneidenlage) in die Eingabemaske<br />

für die Werkzeugdaten eintragen.<br />

Softkey AUTOM WZK anwählen.<br />

Werkzeugkorrekturnummer eintragen, NV-Nr.=53<br />

eintragen und Softkey SPEICH Z-ACHSE drücken.<br />

Mit Werkzeug 1 an den Umfang des Werkstücks<br />

anfahren, Papier einlegen, Vorschub reduzieren.<br />

Softkey SPEICH X-ACHSE drücken.<br />

Nächstes Werkzeug spannen und auf Werkstück<br />

ankratzen usw..<br />

Hinweis<br />

Bei Bohrwerkzeugen (Type 10) stellt L1 die Länge<br />

des Bohrers in Z dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!