01.07.2022 Aufrufe

KIWI - Kinder in Wien Geschäftsbericht 2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Grundlagen der pädagogischen Arbeit:<br />

Nachhaltiges Beobachten – Planen – Reflektieren<br />

The Basics of Pedagogical Work:<br />

Susta<strong>in</strong>able Observation – Plann<strong>in</strong>g – Reflect<strong>in</strong>g<br />

Nachdem sich <strong>KIWI</strong> im Jahr 2020<br />

<strong>in</strong>tensiv mit dem Thema „<strong>K<strong>in</strong>der</strong>beobachtung“<br />

befasst hatte, stand im Jahr<br />

<strong>2021</strong> die pädagogische Planung im<br />

Zentrum. Dabei g<strong>in</strong>g es nicht nur um<br />

die <strong>in</strong>haltliche Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit den Grundlagen der Planung, sondern<br />

auch um das Überarbeiten der<br />

vielfältigen schriftlichen Unterlagen.<br />

Beobachtung bildet die Basis für k<strong>in</strong>dorientierte<br />

und zielgerichtete pädagogische<br />

Interventionen. Erst durch<br />

aufmerksames Beobachten können<br />

die Lern<strong>in</strong>teressen des K<strong>in</strong>des wahrgenommen<br />

und Zusammenhänge<br />

zwischen se<strong>in</strong>er Entwicklung und<br />

se<strong>in</strong>em Lernen erfasst werden. Darauf<br />

aufbauend wird es den pädagogischen<br />

Fachkräften möglich, Unterstützungsmöglichkeiten<br />

zu planen, umzusetzen<br />

und zu reflektieren.<br />

Professionelle pädagogische Arbeit<br />

zeichnet sich für <strong>KIWI</strong> durch e<strong>in</strong>en fortlaufenden<br />

Kreislauf, ausgehend von<br />

der wahrnehmenden und fokussierten<br />

Beobachtung über die Planungen <strong>in</strong><br />

der homegroup und im pädagogischen<br />

Team, aus. Vervollständigt wird dieser<br />

Kreislauf durch <strong>in</strong>dividuelle und geme<strong>in</strong>same<br />

Reflexionen. <strong>KIWI</strong> ist es auch hier<br />

e<strong>in</strong> großes Anliegen, diesen Prozess möglichst<br />

nachhaltig zu gestalten.<br />

In der Alterserweiterung im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

als auch <strong>in</strong> der pädagogischen<br />

Arbeit im Hort, die für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> von 6–10<br />

Jahren geplant und reflektiert wird,<br />

stehen Entwicklungsgruppen im Zentrum.<br />

Entwicklungsgruppen beziehen<br />

sich auf das Entwicklungsalter, das<br />

dem K<strong>in</strong>d aufgrund se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen<br />

Kompetenzen <strong>in</strong> spezifischen Entwicklungsbereichen<br />

zugeordnet wird.<br />

Dies wird sowohl bei der Beobachtung<br />

als auch bei der Planung relevant. <strong>KIWI</strong><br />

beschäftigt sich seit <strong>2021</strong> <strong>in</strong>tensiv mit<br />

der Frage, wie pädagogische Impulse<br />

oder Angebote so geplant werden<br />

können, dass sie den jeweiligen <strong>in</strong>dividuellen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> entsprechen und damit e<strong>in</strong><br />

ausgegliches Anforderungsprofil für sie<br />

besteht.<br />

Mit den <strong>in</strong> Arbeitsgruppen entwickelten<br />

Unterlagen stehen den pädagogischen<br />

Fachkräften bei <strong>KIWI</strong> nun<br />

sowohl im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten als auch im<br />

Hort effiziente und nachhaltig wirksame<br />

Dokumentations-, Planungs- und<br />

Reflexionstools zur Verfügung. Gleichzeitig<br />

s<strong>in</strong>d sämtliche Aspekte auch <strong>in</strong><br />

den Qualitätshandbüchern verschriftlicht,<br />

womit der Stellenwert von Beobachtung,<br />

Planung und Reflexion bei <strong>KIWI</strong><br />

unterstrichen und sichtbar wird.<br />

Der Aspekt der Nachhaltigkeit kommt <strong>in</strong><br />

dem Zusammenhang <strong>in</strong>sofern zum Tragen,<br />

als dieser professionelle Zugang bei<br />

den damit Beschäftigten, also den pädagogischen<br />

Fachkräften im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

und Hort, e<strong>in</strong>en qualifizierteren Zugang<br />

ermöglicht: Sie agieren nicht ausschließlich<br />

<strong>in</strong>tuitiv, sondern verstehen die<br />

Zusammenhänge und können darauf<br />

aufbauend Veränderungen – betreffend<br />

Angebote und Materialien – <strong>in</strong>itiieren.<br />

Wichtig ist dabei, die gesetzten Schritte<br />

zu reflektieren, um auch daraus wieder<br />

e<strong>in</strong>en nachhaltigen Lerngew<strong>in</strong>n abzuleiten.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!