01.07.2022 Aufrufe

KIWI - Kinder in Wien Geschäftsbericht 2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BABE+ E<strong>in</strong>leitung<br />

BABE+ Introduction<br />

Österreich ist e<strong>in</strong>es der wenigen Länder im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich, das noch ke<strong>in</strong>e verpflichtende tertiäre Qualifizierung für<br />

den Bereich der Elementarbildung implementiert hat. Seit September 2014 bietet <strong>KIWI</strong> – <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit der<br />

Hochschule Koblenz und der Unterstützung des AMS diese e<strong>in</strong>zige grundständige akademische Ausbildung <strong>in</strong> Österreich an.<br />

Studiengang „Bachelor of Arts:<br />

Bildung & Erziehung+ (dual)“<br />

BABE+ degree program “Bachelor of Arts: Education+ (dual)”<br />

Der Studiengang BABE+ wird im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Kooperation<br />

zwischen „<strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“ und der<br />

Hochschule Koblenz seit September<br />

2014 durchgeführt und trägt erfolgreich<br />

zur Akademisierung der pädagogischen<br />

Fachkräfte im Elementarbereich<br />

<strong>in</strong> Österreich bei. BABE+ ist durch die<br />

Akkreditierungsgesellschaft AHPGS <strong>in</strong><br />

Deutschland akkreditiert und bei der<br />

AQ Austria gemeldet.<br />

Das Studium dauert <strong>in</strong>sgesamt sieben<br />

Semester und befähigt die Absolvierenden<br />

zur pädagogischen Arbeit mit<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>n im Alter zwischen 0 und 12<br />

Jahren im Elementarbereich und im<br />

Hort. Im Rahmen des Studiums werden<br />

die zukünftigen Pädagog*<strong>in</strong>nen sowohl<br />

theorie- als auch praxisorientiert ausgebildet<br />

und bestmöglich auf den Beruf<br />

<strong>in</strong> der Krippe, im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten und Hort<br />

vorbereitet. Alle Präsenzveranstaltungen<br />

f<strong>in</strong>den entweder an der <strong>KIWI</strong>-Akademie<br />

<strong>in</strong> <strong>Wien</strong> oder digital <strong>in</strong> Form von<br />

Zoom-Meet<strong>in</strong>gs statt. Im Verlauf des<br />

Studiums setzen sich die Studierenden<br />

<strong>in</strong>tensiv mit den Grundlagen der K<strong>in</strong>dheitspädagogik<br />

ause<strong>in</strong>ander, erwerben<br />

Kenntnisse über die gesellschaftlichen,<br />

politischen und rechtlichen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

dieses Berufsfeldes und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

Lage, Erziehungs- und Bildungsprozesse<br />

entsprechend den Bedürfnissen<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> und der gesellschaftlichen<br />

Anforderungen partizipativ zu gestalten.<br />

Das Studium umfasst auch die Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit der beruflichen<br />

Rolle und unterstützt die Entwicklung<br />

der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen.<br />

Das duale Konzept des Studiengangs<br />

be<strong>in</strong>haltet, dass die Studierenden während<br />

ihres gesamten Studiums <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten oder Hort im zeitlichen<br />

Umfang von etwa 20 bis 27 Stunden/<br />

Woche als pädagogische Assistenz<br />

beschäftigt s<strong>in</strong>d. Auf diese Weise können<br />

die im Studium erworbenen Kompetenzen<br />

direkt mit und <strong>in</strong> der Praxis<br />

verknüpft und umgesetzt werden. Der<br />

Studienabschluss wird vom Magistrat<br />

der Stadt <strong>Wien</strong> als qualifizierender<br />

Abschluss zur Arbeit im Elementarbereich<br />

anerkannt und vom Arbeitsmarktservice<br />

<strong>Wien</strong> gefördert.<br />

Durch das Hochschulstudium profitieren<br />

nicht nur die Studierenden selbst,<br />

sondern auch die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>, die Erziehungsberechtigten<br />

und das gesamte<br />

pädagogische Team, denn die aktuellen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen<br />

<strong>in</strong> die Arbeit vor Ort e<strong>in</strong>fließen. Dabei<br />

wird die konstruktive Zusammenarbeit<br />

aller Beteiligten auf gleicher Augenhöhe<br />

angestrebt mit dem Ziel, dem Wohl des<br />

K<strong>in</strong>des zu dienen.<br />

52<br />

Prof. Dr. Paul Krappmann –<br />

Studiengangsleitung BABE+,<br />

Hochschule Koblenz<br />

Eugenia Renner, M.A. –<br />

Studiengangskoord<strong>in</strong>ation<br />

BABE+, Hochschule Koblenz<br />

Thora Ehlt<strong>in</strong>g, M.A. –<br />

Projektleitung BABE+,<br />

Hochschule Koblenz<br />

Sandra Schneeweiß –<br />

Adm<strong>in</strong>istration BABE+,<br />

Hochschule Koblenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!