17.08.2022 Aufrufe

medizin&technik 04.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ [ MEDIZIN IM DIALOG ]<br />

WIE DAS GESUNDHEITSWESEN<br />

NACHHALTIGER WERDEN KANN<br />

Nachhaltigkeit | Wie stehen Mediziner zu Energieverbrauch und CO 2 -Fußabdruck? Im<br />

Herbst 2021 sprach Prof. Dieter Christian Wirtz beim Deutschen Kongress für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie (DKOU) von einem „Mülltsunami“ im OP. Hier beschreibt er,<br />

wo er die Ursachen der Probleme und mögliche Lösungsansätze sieht.<br />

Finanzierung des Gesundheitswesens<br />

und den Personalmangel. Dennoch<br />

laufe n Überlegungen zu Umweltfragen<br />

jetzt an. Das ist es auch, was ich mir<br />

wünsche, Nachhaltigkeit sollte Kongressthema<br />

sein, Sitzungen sollten dazu<br />

stattfinden. Grundsätzliches Interesse<br />

ist bei Medizinern schon erkennbar.<br />

(Bild: Universitätsklinikum Bonn)<br />

Prof. Dr. med. Dieter Christian Wirtz ist seit 2006 Direktor der Klinik und<br />

Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn<br />

■ Herr Prof. Wirtz, wo fällt Nachhaltigkeit<br />

im Gesundheitswesen ins Auge?<br />

Da etwa 20 bis 30 Prozent des Mülls,<br />

den ein Krankenhaus produziert, im<br />

OP-Umfeld und damit auch in meinem<br />

Arbeitsbereich entstehen, fällt mir das<br />

natürlich als allererstes auf. Zahlreiche<br />

Einwegkittel, Einweg-Abdecktücher<br />

und -Instrumente – da reden wir über<br />

Tonnen an Abfall, die täglich anfallen.<br />

Wenn wir über Nachhaltigkeit im Ge-<br />

IHR STICHWORT<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Nachhaltigkeit im Krankenhaus<br />

Müllberge im OP<br />

Handlungsbedarf bei Medizinprodukten<br />

Mehr Forschung zu Entscheidungen<br />

über Ein- oder Mehrwegprodukte<br />

sundheitswesen sprechen, geht es aber<br />

nicht nur um den Müll, sondern auch<br />

um den Energieverbrauch. Hier ist der<br />

OP ebenfalls ein gutes Beispiel mit seinen<br />

vielen Geräten und Lampen, die<br />

Strom verbrauchen. Und was einem im<br />

Detail auffällt, wirkt sich natürlich auch<br />

in der Fläche aus. Studien haben gezeigt,<br />

dass der Gesundheitsbereich insgesamt<br />

einen beachtlichen Anteil am<br />

CO 2 -Fußabdruck eines Landes ausmacht.<br />

In den USA sind es beispielsweise<br />

10 Prozent, in Deutschland rund 5<br />

Prozent. Darüber muss man reden, und<br />

daran müssen wir etwas ändern.<br />

■ Wie stehen Mediziner dazu?<br />

Das Thema Nachhaltigkeit ist unter den<br />

Medizinern noch nicht auf der großen<br />

Bühne angekommen. Derzeit geht es<br />

mehr um die Pandemie, auch wenn es<br />

da jetzt gerade ruhiger wird, um die<br />

Es ist nicht einfach, aber<br />

über Nachhaltigkeit sollten<br />

wir jetzt nachdenken<br />

■ Was ließe sich konkret verbessern?<br />

Vieles. Es gibt Ansatzpunkte bei den<br />

Produkten, bei den Prozessen und bei<br />

den Vorschriften. Wir haben heute viel<br />

mehr Einwegprodukte als früher. Diese<br />

werden sehr günstig eingekauft. Daher<br />

ist der Bedarf für eine eigene Sterilisa -<br />

tionsanlage geringer. Also wird dieser<br />

Bereich ausgelagert. Die Instrumente,<br />

die wieder verwendet werden, transportieren<br />

wir dann 20 oder 30 Kilometer<br />

bis zum Dienstleister und wieder<br />

zurück – was sich natürlich im CO 2 -Fußabdruck<br />

bemerkbar macht.<br />

Der Standard-Sterilisationsprozess mit<br />

Heißdampf verbraucht sehr viel Wasser,<br />

das auch ein kostbares Gut ist. Da ließen<br />

sich mit Verfahren wie der Plasmasterilisation<br />

bestimmt Verbesserungen<br />

erreichen. Und wenn ich mir anschaue,<br />

wie viel Verpackungsmaterial<br />

anfällt – weil es in der Hygieneverordnung<br />

so steht und weil für jede Knochenschraube<br />

eine Rückverfolgbarkeit<br />

bis zum Titanhersteller gegeben sein<br />

muss –, dann denke ich, auch im regulatorischen<br />

Bereich sind wir vom Optimum<br />

weit entfernt. Am Ende landet der<br />

10 medizin&<strong>technik</strong> 04/2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!