17.08.2022 Aufrufe

medizin&technik 04.2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEILEN<br />

STEINE<br />

1962<br />

Schall gegen Schnupfen<br />

Der Intra-Schall-Therat Typ<br />

VIII: „Sonderausführung als<br />

Tischapparat für den praktizierenden<br />

Arzt, den Zahnarzt<br />

und den Facharzt“<br />

(Bild: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.)<br />

Überraschende Heilerfolge<br />

„Hallo, wer ist dran?“ Wer aus dem<br />

richtigen Geburtsjahrgang kommt,<br />

kann sich spontan dem Eindruck kaum<br />

entziehen, dass da eine Art Kommunikationsmittel<br />

zu sehen ist. So in der Art<br />

Wählscheiben-Telefon der 1950er Jahre.<br />

Jedoch gehört dieses Stück in die<br />

Sammlung des Krankenhausmuseum<br />

Bielefeld e. V. und ist ein Intraschall-<br />

Therapiegerät.<br />

Es erzeugt ein Schallspektrum von 100<br />

bis 16 000 Hertz und wurde mit verschiedenen<br />

Schallköpfen auf die Haut<br />

aufgesetzt, es war universell einsetzbar,<br />

von Bindehaut- bis Hüftgelenkentzündung.<br />

Beispielsweise verspricht der<br />

Prospekt „überraschende Heilerfolge<br />

(...) bei der Rhinitis, der Sinusitis frontalis<br />

und Sinusitis maxillaris“. Das Gerät<br />

ist vollständig erhalten geblieben,<br />

inklusive der Anleitung, Funktionsbeschreibung,<br />

Indikationsliste und Garantiekarte.<br />

Und ein Test im Jahr 2021<br />

ergab: Es ist auch noch voll funktionsfähig.<br />

Weitere Informationen:<br />

owl.museum-digital.de/object/6592<br />

40. Motek<br />

Internationale Fachmesse<br />

für Produktions- und<br />

Montageautomatisierung<br />

D 04.– 07. Oktober 2022<br />

a Stuttgart<br />

Zum Schluss<br />

Nachhaltig und schön | Der Anblick von Lavendelfeldern ist für<br />

mich verbunden mit der Schönheit der Provence und Urlaubsgefühlen.<br />

Nun wollen Forscher diese Farbenpracht ins Schwabenland,<br />

genauer gesagt auf die Schwäbische Alb bringen. In einem gemeinsamen<br />

Projekt prüfen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung<br />

Denkendorf, die Uni Hohenheim und das Unternehmen<br />

Naturamus geeignete Lavendelsorten und entwickeln energieeffiziente<br />

Methoden, daraus ätherisches Öl herzustellen. Auch für die<br />

Verwertung der Reststoffe aus der Produktion gibt es schon Ideen:<br />

Aus den feinen Fasern könnten klassische Textilien und aus<br />

den Stängeln gröbere Faserbündel für technische<br />

Anwendungen hergestellt werden. Ob sich die Fasern<br />

irgendwann auch in der Medizin<strong>technik</strong> finden lassen,<br />

ist noch nicht erforscht. Aber ganz sicher werde<br />

ich mir, wenn es soweit ist, vor Ort regelmäßig mein<br />

ganz persönliches Urlaubsgefühl abholen. Ich gebe<br />

Ihnen gerne Bescheid, wenn der schwäbische<br />

Lavendel blüht. Und natürlich auch, sobald es nach -<br />

haltige Lavendel-Hightech-Produkte gibt.<br />

Susanne Schwab<br />

Redakteurin<br />

medizin&<strong>technik</strong><br />

$<br />

Sichern Sie jetzt Ihr<br />

kostenfreies Ticket:<br />

Registrierungsseite:<br />

www.schall-registrierung.de<br />

Ticket-Code: AR9BJ-9M9SB<br />

@ www.motek-messe.de üÜ?ägB<br />

04/2022 medizin&<strong>technik</strong> 59<br />

Veranstalter: SP. E. SCHALL GmbH & Co. KG<br />

T +49 (0) 7025 9206-0 motek@schall-messen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!