17.08.2022 Aufrufe

medizin&technik 04.2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem eine hohe lineare Beschleunigung –<br />

was sowohl vorwärts als auch rückwärts<br />

gilt. Da sie einen Wirkungsgrad von mehr<br />

als 90 % erreichen, lassen sie sich mit<br />

Kleinmotoren betreiben. Das wiederum<br />

senkt den Stromverbrauch des Gerätes.<br />

Über den Hersteller<br />

Die August Steinmeyer GmbH & Co.<br />

KG wurde 1920 von August Steinmeyer<br />

als feinmechanische Werkstätten<br />

gegründet. Typische Appli -<br />

kationen für die High-End-Kugel -<br />

gewindetriebe finden sich heute im<br />

Werkzeugmaschinenbau, der Mechatronik,<br />

der optischen Industrie,<br />

der Medizin<strong>technik</strong> sowie in der<br />

Luft- und Raumfahrtindustrie.<br />

www.steinmeyer.com<br />

Gerollte Spindeln als Standard,<br />

geschliffene für mehr Präzision<br />

August Steinmeyer hat sich auf die Entwicklung<br />

und Fertigung solcher präziser<br />

und langlebiger Antriebselemente spezialisiert.<br />

Die Kugelgewindetriebe mit Spindelgrößen<br />

von 3 mm bis 16 mm beispielsweise<br />

eignen sich sehr gut für den Einsatz<br />

in der Medizin<strong>technik</strong>. Die Spindeln sind<br />

grundsätzlich mit gerolltem oder geschliffen<br />

Gewinde verfügbar. Dabei eignen sich<br />

die gerollten Ausführungen in der Regel<br />

für Standardansprüche und erfüllen die<br />

Anforderungen der Genauigkeitsklassen<br />

T5 bis T10.<br />

Wenn hohe Präzision gefragt ist – wie<br />

beim Herzunterstützungssystem –, werden<br />

geschliffene Varianten bevorzugt, die<br />

den Genauigkeitsklassen P1 bis P5 entsprechen.<br />

Auch die Spindelsteigung beeinflusst<br />

die Genauigkeit: „Je kleiner die<br />

Steigung, desto besser die theoretisch erreichbare<br />

Auflösung und damit die Präzision“,<br />

erklärt Wolfgang Klöblen, Entwicklungsleiter<br />

bei August Steinmeyer. Üblicherweise<br />

haben Miniatur-Kugelgewindetriebe<br />

Steigungen von 1 mm bis 2 mm.<br />

Die Entwicklungsabteilung arbeite<br />

stets eng mit dem Auftraggeber zusammen,<br />

um individuelle Lösungen zu realisieren.<br />

„In der Herzpumpe wird zum Beispiel<br />

eine 12-mm-Spindel mit einer Zylindermutter<br />

im Kurzhub-Betrieb eingesetzt.“<br />

So konnte das Gesamtsystem, das<br />

die kardiovaskuläre Funktion unterstützt,<br />

klein und leicht konzipiert werden.<br />

Neben der Genauigkeit und großen<br />

Laufruhe spielte für die Herzunterstützung<br />

vor allem die Verlässlichkeit der<br />

Komponenten eine entscheidende Rolle.<br />

„Die Qualität unserer Miniatur-Kugelgewindetriebe<br />

ist ausschlaggebend für die<br />

Präzision und Ausfallsicherheit des Antriebsmechanismus<br />

zur Druckregelung<br />

der Blutpumpe“, erläutert Klöblen. „Diese<br />

konnten wir durch die Anwendung unseres<br />

hauseigenen Gleitschleifverfahrens<br />

noch weiter verbessern.“<br />

Damit lassen sich mikroskopisch kleine<br />

Unregelmäßigkeiten auf der Laufbahnoberfläche<br />

des Spindelgewindes entfernen,<br />

was die Oberflächenrauheit erheblich<br />

reduziert. Das führt zu verbesserten<br />

Schmiereigenschaften und einem glatteren<br />

Lauf der Mutter. Auch ist das Leerlaufdrehmoment<br />

über die gesamte Spindellänge<br />

gleichmäßig. Weniger Vibrationen<br />

und eine geringere Geräuschentwicklung<br />

bei hohen Drehzahlen sind weitere positive<br />

Effekte. Dass die optimierten Lauf -<br />

eigenschaften Qualität und Lebensdauer<br />

der Kugelgewindetriebe verbessern, haben<br />

Versuche gezeigt. Das weiterentwickelte<br />

Schleifverfahren ermöglicht auch<br />

eine energieeffiziente Auslegung des jeweiligen<br />

Antriebs so wie eine höhere Positioniergenauigkeit.<br />

Und während sich die tragbare Herzpumpe<br />

derzeit in späten klinischen Studien<br />

befindet, denken andere Hersteller bereits<br />

über neue Modelle nach: Die Ballonkatheter<br />

sollen künftig intelligent werden.<br />

Ausgestattet mit flexiblen Sensoren<br />

und Elektronik könnten sie beim Erfassen<br />

und Sammeln körpereigener Daten helfen<br />

– was für die Therapie kardiovaskulärer<br />

Erkrankungen besonders hilfreich ist.<br />

Auch in solch innovativen Herzpumpen<br />

lassen sich Miniatur-Kugelgewindetriebe<br />

sinnvoll einsetzen.<br />

■<br />

Jens-Uwe Gühring<br />

August Steinmeyer, Albstadt<br />

ZORN-AZ “Medizin<strong>technik</strong>”, 210 x 105 mm + 3 mm Beschnittzugabe, Platzierung unten<br />

Klein – Fein – Präzise<br />

Wir stellen aus:<br />

AMB<br />

Stuttgart<br />

13.-17.09.2022<br />

Halle 10 · Gang B<br />

Stand 93<br />

Maschinenbau<br />

Medizin<strong>technik</strong><br />

Sondermaschinenbau<br />

Mikrozerspanung<br />

Werkzeugmaschinenbau<br />

Mikromontage<br />

Sondermaschinenbau<br />

ZORN Maschinenbau GmbH<br />

www.zorn-maschinenbau.com<br />

04/2022 medizin&<strong>technik</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!