17.08.2022 Aufrufe

medizin&technik 04.2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wearables<br />

Smartwatch: Vom Life-Style-Gadget zum Medizinprodukt<br />

(Bild: Timeo Brants)<br />

Wearables können medizinische Daten<br />

wie Elektrokardiogramme aufzeichnen.<br />

Damit könnten sie im klinischen Bereich<br />

als Messgerät beispielsweise für Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen nützlich sein –<br />

wenn sie künftig als Medizinprodukte zugelassen<br />

werden. Prof. Dr. Christoph<br />

Russmann und Dr. Sinje Gehr von der<br />

Göttinger HAWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften<br />

und Gesundheit haben in einem<br />

Artikel in Nature Reviews Cardiology<br />

Strategien für eine sichere Umwidmung<br />

der Lifestyle-Produkte zu Medizinprodukten<br />

erörtert. Smartwatches böten schon<br />

jetzt Diagnosemöglichkeiten für Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen, die eine Rund-<br />

um-die-Uhr-Überwachung möglich machen.<br />

Auch könne mit ihnen die Therapie<br />

individuell angepasst und verfolgt werden.<br />

Das schaffe Chancen für Medtechund<br />

Software-Unternehmen sowie Start-<br />

Ups, sich im Markt zu profilieren.<br />

www.hawk.de<br />

BMBF-Zukunftscluster<br />

Herz und Kreislauf<br />

besser behandeln mit<br />

neuen Ansätzen<br />

Das Clusterkonzept Curatime<br />

gehört seit Juli zu insgesamt<br />

sieben Zukunftsclustern, die<br />

in der zweiten Wettbewerbs -<br />

runde der Clusters4future-<br />

Initiative des Bundesforschungsministeriums<br />

in die<br />

Umsetzungsphase starten.<br />

Bei Curatime geht es um die<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen,<br />

für die maßgeschneiderte,<br />

innovative Behandlungsmethoden,<br />

Präventions -<br />

konzepte und Diagnostika<br />

entwickelt werden. Das Konzept<br />

haben drei Partner gemeinsam<br />

erstellt: die Tron<br />

gGmbH, die Universitäts -<br />

medizin Mainz und das<br />

Deutsche Forschungszentrum<br />

für Künstliche Intelligenz<br />

(DFKI). Mit dem „Cluster<br />

für Atherothrombose und<br />

Individualisierte Medizin“<br />

wollen die drei Schlüsselakteure<br />

ein Netzwerk zur Bekämpfung<br />

von Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

aufbauen.<br />

Curatime vereint dafür<br />

KI-getriebene Biomarkerforschung<br />

mit immunologischen<br />

Lösungsansätzen, was<br />

zu individuellen Behandlungs-<br />

und Präventionskonzepten<br />

führen soll: „Hoch-innovative<br />

Diagnostika und<br />

Therapeutika“ sind das Ziel.<br />

KÜHLSCHMIERSTOFFE<br />

SPEZIELL FÜR DIE<br />

MEDIZINTECHNIK<br />

• nicht-zytotoxisch<br />

• hohe Leistung<br />

• sehr einfache Reinigung<br />

• branchenspezifisches Portfolio<br />

• ganzheitliche Prozessoptimierung<br />

und -stabilität<br />

• digitale Prozessdokumentation<br />

mit logyc Software<br />

Halle 8<br />

Stand C 70<br />

Sprechen Sie<br />

unsere Experten auf<br />

der AMB an !<br />

Oemeta Chemische Werke GmbH<br />

products@oemeta.com | Tel.: +49 (0) 4122-924-0<br />

04/2022 medizin&<strong>technik</strong> 13<br />

www.oemeta.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!