25.12.2012 Aufrufe

41 - Deutsches Schiffahrtsmuseum

41 - Deutsches Schiffahrtsmuseum

41 - Deutsches Schiffahrtsmuseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

zeitgenössischen Berichten 1475 fortgeführt, die in<br />

eine Darstellung der Aufnahme des ersten kraweelgebauten<br />

Dreimasters in Nordeuropa und die mit diesem<br />

Schiffstyp gesammelten Erfahrungen münden<br />

soll.<br />

Die Vorlage der Projektergebnisse ist für Ende 2008<br />

vorgesehen.<br />

Kaper, Auslieger und Flottenfahrt<br />

im 14. und 15. Jahrhundert<br />

Erik Hoops M.A.<br />

Unter diesem Arbeitstitel wurde begonnen, die im<br />

Rahmen einer an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald bei Prof. Dr. Horst Wernicke in Aussicht<br />

genommenen Dissertation von 2008/2009 an<br />

die Funktion und Bedeutung hansischer Kaperschifffahrt<br />

und Flottenfahrt zur Durchsetzung wirtschaftspolitischer<br />

Interessen zu untersuchen. Im Zentrum<br />

stehen Fragen nach der Vorbereitung und praktischen<br />

Durchführung hansischer Seeoperationen. Die Etablierung<br />

neuer Schiffbautechniken (Kraweelbauweise,<br />

Dreimasttakelung) und die Aufstellung von<br />

anfangs kleinen Flottenverbänden stehen in Wechselwirkung<br />

mit anderen Faktoren (insbesondere der zunehmenden<br />

Blüte des Handels und der Notwendigkeit<br />

des Schutzes der Handelsinteressen) und führen<br />

zu einer Ausweitung des seegestützten Aktionsradius.<br />

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die<br />

nun auch im Hinblick auf militärische Operationen<br />

neu erschlossenen Räume entlang der Küsten von<br />

Englischem Kanal, Nord- und Ostsee von der Mitte<br />

des 14. bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts.<br />

Die Veränderung von Hafenanlagen<br />

von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Frühen<br />

Neuzeit in archäologischen Quellen<br />

Dr. Ursula Warnke<br />

Neue Schiffbautechniken bedingten Veränderungen<br />

in den Hafenanlagen. Archäologisch erschlossene<br />

Anlagen sollen in einen Bezug zur jeweiligen Schiffbautechnik<br />

gesetzt werden. Dabei ist auch geplant,<br />

das Material aus Altgrabungen in einem neuen, erweiterten<br />

Kontext auszuwerten.<br />

Die verschiedenen Schiffstypen hatten veränderte<br />

Methoden der Ladung und Stauung von Gütern zur<br />

Folge. Sie benötigen aufgrund unterschiedlicher Verladetechniken<br />

auch unterschiedliche Vorrichtungen<br />

zur Be- und Entladung. Diese Vorrichtungen ließen<br />

sich im archäologischen Befund dokumentieren. Eine<br />

Zusammenstellung und Auswertung der archäologischen<br />

Quellen wird weitere Aufschlüsse geben über<br />

die Wechselwirkungen von Schiffbau und Hafenanlagen<br />

vom frühen Mittelalter bis in die Frühe<br />

Neuzeit.<br />

Hier kann ein Vergleich archäologischer Befunde mit<br />

den Bildquellen, wie z.B. den Kartenbildern der Frühen<br />

Neuzeit und frühneuzeitlicher Stadtansichten,<br />

erfolgen.<br />

Eine erste Publikation ist für 2009 angestrebt.<br />

Fortführung:<br />

Frühneuzeitliche Stadtansichten als Bildquellen zur<br />

Schifffahrtsgeschichte<br />

Dr. Siegfried Stölting<br />

Die Erschließung von Bildquellen zur Geschichte der<br />

Schifffahrt wurde und wird vom DSM in unterschiedlichen<br />

Bereichen betrieben, von den Felsbildern<br />

der Stein- und Bronzezeit bis zu Fotosammlungen<br />

und zur Marinemalerei der Gegenwart. In dieser<br />

Reihe wird mit der Bearbeitung der frühneuzeitlichen<br />

Stadtansichten eine Lücke geschlossen.<br />

Die für ihre Entstehungszeit neuartige Sicht- und<br />

Darstellungsweise macht geographische, technische<br />

und architektonische Einzelheiten fassbar, die in<br />

mittelalterlichen Abbildungen keine Rolle spielten.<br />

Die Arbeit stützt sich auf eine Auswahl relevanter<br />

Stadtansichten aus folgenden Quellen:<br />

� Merian, Topographia, Bände Westfalen 1647<br />

Brandenburg Pommern 1652<br />

Niedersachsen 1653<br />

Braunschweig Lüneburg 1654<br />

Hessen 1655<br />

Bayern 1657<br />

Burgund Niederlande 1659<br />

Rheinpfalz 1672<br />

Mainz Trier Köln 1675<br />

� Braun & Hogenberg, Civitates Orbis Terrarum<br />

1571–1617<br />

� Abraham Saur, Theatrum Urbium 1595<br />

� Meisner-Kieser, Thesaurus Philopoliticus<br />

1615–1631<br />

� Janssonius, Totius Germaniae Superioris<br />

Illustriorum Clariorumque Tabulae 1657.<br />

In einem ersten Durchgang konnten die schifffahrtsbezogenen<br />

Aussagen dieser Quellen den folgenden<br />

Bereichen zugeordnet werden:<br />

� Flößerei<br />

� Fähren und Fährbetrieb<br />

� Fischerei<br />

� Hafenformen<br />

� Kräne/Umschlaganlagen<br />

� Schiffbauplätze<br />

� Schiffbrücken<br />

� Schifffahrtsbezogene Tätigkeiten<br />

� Schiffsmühlen<br />

� Schiffs- und Bootstypen<br />

� Weitere Schifffahrtsbezüge.<br />

Dabei wurden diesen Bereichen die entsprechenden<br />

Quellen zugeordnet. Da das Quellenmaterial in einer<br />

Größenordnung von mehreren Hundert bearbeitet<br />

wird, ist als nächster Arbeitsschritt die Eingabe und<br />

Strukturierung im Programm MuseumPlus erforderlich.<br />

Dies ist gleichzeitig der erste Schritt zur sukzessiven<br />

Veröffentlichung der Ergebnisse im Internet.<br />

Mit der Bearbeitung des Materials zur Fischerei ist<br />

als erster Schritt zu dieser Darstellung begonnen<br />

worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!