22.09.2022 Aufrufe

Schaufenster 2022-09-23

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spannende Vielfalt.<br />

In Österreich ist die<br />

Sektbranche schon<br />

breit aufgestellt.<br />

DAS PRICKELN IM GLAS:<br />

FASZINIERENDE SCHAUMWEINE<br />

Sekt und Champagner haben seit Jahrhunderten eine Anziehungskraft auf<br />

die Genussmenschen. Und noch nie war die Schaumweinwelt so bunt und<br />

gut wie heute. Ein Streifzug durch die Welt der flüssigen Perlen.<br />

Schaumwein – seit fast 400 Jahren fasziniert<br />

das Getränk, das von der Champagne<br />

aus seinen Siegeszug um die Welt angetreten<br />

hat, um vielfach mit neuen Namen in<br />

all seinen Schattierungen, Neuinterpretationen<br />

und Traditionen wiedergeboren zu werden.<br />

In Österreich und Deutschland hat sich<br />

der Name Sekt als gängige Bezeichnung etabliert.<br />

Das Wort soll sich von Lateinisch „siccus“<br />

ableiten, das übersetzt „trocken“ bedeutet.<br />

In Frankreich wird der prickelnde Wein<br />

außerhalb der herkunftsgeschützten Champagne<br />

als Crémant bezeichnet. In Italien<br />

wiederum spricht man von Spumante. Und<br />

in der spanischen Provinz Katalonien hat<br />

sich der Cava breitgemacht.<br />

Was die Qualitätsschaumweine unterschiedlichster<br />

Provenienz eint, ist die traditionelle<br />

Machart, die über Jahrzehnte als<br />

Champagnermethode (Méthode Champenoise)<br />

im Sprachgebrauch Eingang gefunden<br />

hat, aber seit dem Herkunftsschutz<br />

nur noch für Schaumweine verwendet wer-<br />

Sekt Austria. Erkennbar durch die rotweiß-rote<br />

Banderole am Verschluss.<br />

den darf, die ausschließlich in der Champagne<br />

produziert worden sind. In Österreich<br />

spricht man daher von der Méthode Traditionelle<br />

oder der traditionellen Flaschengärung,<br />

wenn man die zweite Gärung, die in<br />

der Sektflasche passiert, betonen will.<br />

Auch beim Rebsortenmix ist die prickelnde<br />

Weinwelt hier breiter aufgestellt und fokussiert<br />

abseits der klassischen Champagnerauch<br />

auf regionaltypische Sorten. In der<br />

Champagne sind etwa sieben Rebsorten für<br />

die Erzeugung zulässig, praktisch werden<br />

aber nur die „Klassiker“, zwei Rote – Pinot<br />

Noir und Pinot Meunier – sowie Chardonnay<br />

herangezogen. Im Vergleich dazu<br />

Österreich: Hier sind grundsätzlich alle 26<br />

weißen und 14 rote Qualitätsrebsorten für<br />

die Sektherstellung zulässig. Und die Vielfalt<br />

der Winzersekte lässt auch viele interessante<br />

Cuvées und reinsortige Austro-<br />

Schaumweine entstehen.<br />

Österreichische Schaumweine sind en<br />

vogue und finden Jahr für Jahr mehr→<br />

Fotos: Bernhard Schramm, Christine Miess<br />

48 <strong>Schaufenster</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!