05.10.2022 Aufrufe

Verfahrenstechnik 10/2022

Verfahrenstechnik 10/2022

Verfahrenstechnik 10/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERFAHREN UND ANLAGEN<br />

THERMOÖLANLAGE BEI 480 °C BETREIBEN<br />

In einem neu<br />

errichteten mobilen<br />

Wärmeträger- und<br />

Pumpenteststand<br />

überprüft das<br />

Deutsche Zentrum<br />

für Luft- und<br />

Raumfahrt (DLR) in<br />

Kooperation mit<br />

Industriepartnern<br />

die Funktionalität einer Thermoölanlage mit Temperaturen bis<br />

480 °C im Dauerbetrieb. Gemäß der Betriebsparameter soll es<br />

sich um die heißeste Thermalölanlage der Welt handeln. Der<br />

neue Teststand ermögliche es, mit überschaubarem Aufwand<br />

neuartige Wärmeträgerfluide zu erforschen. Mit den gewonnenen<br />

Erkenntnissen sollen zukünftig Anlagenlaufzeiten<br />

erheblich verbessert und Wirkungsgrade gesteigert werden.<br />

Heat 11 hat den mobilen Wärmeträger- und Pumpenteststand<br />

entsprechend der Vorgaben von DLR und dem Spezial-Pumpenhersteller<br />

Dickow ausgelegt und gebaut.<br />

www.heat11.com<br />

SORTIERUNG VON NE-METALLEN<br />

Die XRF-Sortiermaschinentechnologie von Redwave wird<br />

vorwiegend im Bereich Metall- und Glasrecycling eingesetzt,<br />

um Materialien anhand der chemischen Zusammensetzung<br />

zu erkennen und wiederzugewinnen. Bei der neuen Generation<br />

wurde ein wesentliches Augenmerk auf die Materialerkennung<br />

sowie die Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit<br />

gelegt. Zu den<br />

neuen Features<br />

gehört eine<br />

verbesserte<br />

XRF-Sensorik, die<br />

die Signalintensität<br />

um ein Vielfaches<br />

erhöhen soll,<br />

was sich positiv<br />

auf die Sortenreinheit<br />

auswirke und den Erlös weiter steigere. Zusätzlich soll das<br />

neue, wartungsarme Maschinendesign kostenintensive<br />

Stillstandszeiten verringern.<br />

Bild: M. Schuppich – stock.adobe.com<br />

www.redwave.com<br />

DRUCKREINIGUNG MODULARER ZELLENRADSCHLEUSEN NACH IPX6K<br />

Gericke Rotaval hat eine Option für die modulare Schnellreinigungsbaureihe von<br />

Zellenradschleusen auf den Markt gebracht, die eine Druckreinigung bis IPX6K (starker<br />

Wasserstrahl unter erhöhtem Druck, DIN 40050) ermöglicht. Diese neue Option soll<br />

die In-situ-Reinigungsfähigkeit von Zellenradschleusen in anspruchsvollen Anwendungen<br />

und Umgebungen verbessern, um die Hygiene der Anlage zu gewährleisten,<br />

Wartungsprozesse zu erleichtern, die Zuverlässigkeit zu erhöhen sowie die Ausfallzeiten<br />

und Betriebskosten zu reduzieren. Die Funktion ist zusätzlich zu der bestehenden<br />

CIP-Innenreinigungsoption erhältlich. Die Weiterentwicklung ist für neue Zellenradschleusen<br />

und als Nachrüstsatz erhältlich, der vor Ort eingebaut werden kann.<br />

www.gerickegroup.com<br />

Zeppelin<br />

Universalmischer:<br />

einfach flexibel.<br />

WENN DER MISCHER<br />

IMMER DIE<br />

RICHTIGE ANTWORT<br />

PARAT HAT.<br />

Unterschiedliche Produkte erfordern<br />

unterschiedliche Rohstoffe – und jeder<br />

hat seine Eigenarten. Weil wir das<br />

wissen, haben wir unsere Universalmischer<br />

flexibel konstruiert: Für jede<br />

Anforderung gibt es eine maßgeschneiderte<br />

Lösung. Damit Rohstoffe stets<br />

optimal behandelt werden. So mischt<br />

man heute!<br />

WE KNOW HOW.<br />

zeppelin-systems.com<br />

19.-26. Oktober <strong>2022</strong><br />

Halle <strong>10</strong>, Stand C14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!