26.12.2012 Aufrufe

Seglerhaus-Brief 2010/2 - VSaW

Seglerhaus-Brief 2010/2 - VSaW

Seglerhaus-Brief 2010/2 - VSaW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

10 <strong>VSaW</strong> SHB <strong>2010</strong>/2<br />

Perspektive Olympische Spiele 2012<br />

Die Aufnahme in die Bundes-Kader des DSV ist ausschließlich abhängig<br />

von den Leistungen der Segler im internationalen Vergleich.<br />

Durch den Olympia-Segel-Ausschuss des DSV wurden benannt:<br />

Berufung in B-Kader:<br />

Kathrin Kadelbach 470er<br />

Jan-Jasper Wagner 470er<br />

Lennart Scheufler 470er<br />

Berufung in C-Kader:<br />

Malte Kamrath Laser Standard<br />

Annika Bochmann 470er<br />

Anika Lorenz 470er<br />

Victoria Jurczok 470er<br />

Josephine Bach 470er<br />

Denny Naujock 470er<br />

Nils Schröder 470er<br />

Daniel Zepuntke 470er<br />

Dustin Baldewein 470er<br />

Berufung in D/C Kader:<br />

Katja Kowalski Laser-Radial<br />

News News News<br />

Gute Chancen auf Qualifikation und Teilnahme an den Olympischen Spielen 2012 in<br />

Weymouth / Großbritannien, haben die Mannschaften<br />

Kathrin Kadelbach / Friederike Belcher, 470er w.,<br />

Daniel Zepuntke / Dustin Baldewein, 470er und<br />

Malte Kamrath, Laser Standard<br />

Diese drei Mannschaften sind von Segelausschuss zum Olympiateam 2012 des <strong>VSaW</strong><br />

benannt worden.<br />

2008 war der <strong>VSaW</strong> in Peking mit zwei von insgesamt sechs deutschen Mannschaften<br />

vertreten, durch Petra Niemann im Laser Radial und Ulrike Schümann, Julia Bleck und<br />

Ute Höpfner. Als dann nach Petra auch Ulrike das Olympische Segeln aufgegeben hatte,<br />

wurde kolportiert, dass der <strong>VSaW</strong> künftig chancenlos sein würde. Aber unsere eigene<br />

Jugend hat diese Meinung widerlegt, sodass der <strong>VSaW</strong> auch heute wieder in vorderster<br />

Reihe vertreten ist, und das sogar mit noch sehr jungen, zukunftsträchtigen Leistungsseglern.<br />

Von den Seglern wird heute viel abverlangt. Sie müssen nach dem Abitur ihren<br />

Wohnort nach Kiel verlegen, um ständig trainingsbereit zu sein. 200 Tage im Jahr Training<br />

sind keine Seltenheit. Teilweise wird gefordert, für den Leistungssport das Studium zu<br />

unterbrechen. Unsere jungen Segler sind bereit, ihr Leben dem Leistungssport unterzuordnen.<br />

Wir sollten sie dabei, so gut wie möglich, unterstützen.<br />

Auf jeden Fall bin ich sehr stolz, diese tollen jungen Menschen zu den <strong>VSaW</strong>-<br />

Mitgliedern zählen zu dürfen.<br />

Annemieke Bayer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!