04.01.2023 Aufrufe

MAGNIFICAT Januar 2023

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

143<br />

Freitag, 13. <strong>Januar</strong> · Eucharistie<br />

Lesung aus dem Hebräerbrief Hebr 4, 1–5.11<br />

Schwestern und Brüder! Lasst uns ernsthaft besorgt sein, dass<br />

keiner von euch zurückbleibt, solange die Verheißung, in das<br />

Land seiner Ruhe zu kommen, noch gilt. Denn uns ist die gleiche<br />

Freudenbotschaft verkündet worden wie jenen; doch hat ihnen<br />

das Wort, das sie hörten, nichts genützt, weil es sich nicht durch<br />

den Glauben mit den Hörern verband.<br />

Denn wir, die wir gläubig geworden sind, kommen in das Land<br />

der Ruhe, wie er gesagt hat:<br />

Darum habe ich in meinem Zorn geschworen: Sie sollen nicht<br />

in das Land meiner Ruhe kommen.<br />

Zwar waren die Werke seit der Erschaffung der Welt vollendet;<br />

denn vom siebten Tag heißt es an einer Stelle: Und Gott ruhte am<br />

siebten Tag aus von all seinen Werken; hier aber heißt es:<br />

Sie sollen nicht in das Land meiner Ruhe kommen.<br />

Bemühen wir uns also, in jenes Land der Ruhe zu kommen, damit<br />

niemand aufgrund des gleichen Ungehorsams zu Fall kommt.<br />

Impuls zur Lesung<br />

Land der Ruhe – nicht schlecht, sondern sehr gut. Wir alle suchen<br />

nach Entspannung, nach Ruhe und Frieden, und nicht nur<br />

am Ende des Lebens. Aber auch der Abschieds-Wunsch „R. I. P.“<br />

findet sich oft in den „sozialen Medien“. „N. N., rest in peace.“<br />

Zur Ruhe kommen, das ist heute auch das brennende Anliegen<br />

der Vertriebenen und Flüchtlinge unserer Erde. Endlich ankommen<br />

dürfen, Ende der Hatz. Was tun wir, dass sie in das Land ihrer<br />

Ruhe, dass sie in unserem Land zur Ruhe kommen können?<br />

Eine junge Frau in meinem Umfeld kümmert sich seit Jahren um<br />

eine syrische Familie, durch Hilfen zum Deutschlernen, durch<br />

Vorbereitung auf Behördengänge, durchs Dabeisein. Einmal<br />

musste sie den vereinbarten gemeinsamen Termin verschieben.<br />

Dann fand sie eine Nachricht der syrischen Familie, im Chor<br />

und auf Deutsch gesprochen: „Wir lieben dich!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!