04.01.2023 Aufrufe

MAGNIFICAT Januar 2023

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eucharistie · Mittwoch, 18. <strong>Januar</strong> 194<br />

Lesung aus dem Hebräerbrief Hebr 7, 1–3.15–17<br />

Schwestern und Brüder! Melchisedek, König von Salem und<br />

Priester des höchsten Gottes; er, der dem Abraham, als dieser<br />

nach dem Sieg über die Könige zurückkam, entgegenging und ihn<br />

segnete und welchem Abraham den Zehnten von allem gab; er,<br />

dessen Name „König der Gerechtigkeit“ bedeutet und der auch<br />

König von Salem ist, das heißt „König des Friedens“; er, der ohne<br />

Vater, ohne Mutter und ohne Stammbaum ist, ohne Anfang seiner<br />

Tage und ohne Ende seines Lebens, ein Abbild des Sohnes Gottes:<br />

dieser Melchisedek bleibt Priester für immer.<br />

Das ist noch viel offenkundiger, wenn nach dem Vorbild Melchisedeks<br />

ein anderer Priester eingesetzt wird, der nicht, wie das<br />

Gesetz es fordert, aufgrund leiblicher Abstammung Priester geworden<br />

ist, sondern durch die Kraft unzerstörbaren Lebens. Denn<br />

es wird bezeugt:<br />

Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks.<br />

Impuls zur Lesung<br />

Der Dreiklang der Opfer aus Menschheit (Abel), Gottesvolk<br />

(Abraham) und Heidentum (Melchisedek), die der Römische<br />

Messkanon einer Nennung würdigt, kann auf einen religionsverbindenden,<br />

religionsversöhnenden Zug dieser biblischen<br />

Gestalt aufmerksam machen. Melchisedek ist ein Gastfreund<br />

jenseits aller Parteien, der bereits in der Genesis-Erzählung (Gen<br />

14, 17–24) die Integration der Religionen Kanaans und Israels<br />

verkörpert, im Zeichen wechselseitigen Gebens und Nehmens<br />

und unter dem Segen des Höchsten Gottes, der Himmel und<br />

Erde erschaffen hat (Gen 14, 19). Der jüdische Gelehrte Jakob<br />

Petuchowski (1925–1999) hat angeregt, Melchisedek als<br />

eine Urgestalt der Ökumene der Religionen zu erkennen. Dieser<br />

gleichsam aus dem Nichts auftretende Heide in der Bibel,<br />

so sagt es der Neutestamentler Knut Backhaus, „erinnert uns<br />

daran, dass das Gute und Wahre sich nicht auf die je eigene<br />

Religionsgemeinschaft beschränkt und dass es bereits biblisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!