08.01.2023 Aufrufe

Lehrbuch des Sardischen

Dies ist das erste und zugleich umfangreichste Sardisch-Lehrbuch, in dem alle auf der Insel gesprochenen Dialekt-Varianten vermittelt werden. Am Schluss folgt auch noch das bisher umfangreichste Wörterbuch Deutsch - Sardisch.

Dies ist das erste und zugleich umfangreichste Sardisch-Lehrbuch, in dem alle auf der Insel gesprochenen Dialekt-Varianten vermittelt werden. Am Schluss folgt auch noch das bisher umfangreichste Wörterbuch Deutsch - Sardisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dass es um Leben und Tod geht. Das Hauptproblem liegt darin,<br />

dass nicht nur der Sarde, den ich vor mehr als einem halben<br />

Jahrhundert kannte, seine eigentliche Muttersprache nie richtig<br />

gelernt hatte, sondern auch in der schlichten Tatsache, dass die<br />

sardischen Kinder heute nicht nur in den Städten, sondern immer<br />

mehr auch in den Dörfern viel mehr Italienisch als Sardisch hören<br />

und dementsprechend sprechen.<br />

Zum Rückgang <strong>des</strong> <strong>Sardischen</strong> hat auch die Zugehörigkeit zu<br />

Italien, die noch heute von fast allen Sarden als eine<br />

Fremdherrschaft empfunden wird, insofern durch die Tatsache<br />

beigetragen, als diese Insel im Gegensatz zu Sizilien von den<br />

Kampfhandlungen in den beiden Weltkriegen und auch in<br />

früheren Kriegen zwar verschont geblieben ist, aber trotzdem<br />

einen hohen Blutzoll bezahlen musste, weil Zehntausende von<br />

Männern genauso wie auf Sizilien und auf dem italienischen<br />

Festland eingezogen wurden und zu einem grossen Teil<br />

umkamen. Das Gleiche gilt auch für die nördliche Nachbarinsel<br />

Korsika, das zwar erst seit dem Jahr 1769, dem Jahr von<br />

Napoleons Geburt, hochoffiziell zu Frankreich gehört, das aber<br />

von fast allen Korsen ebenfalls als eine fremde<br />

Besatzungsmacht empfunden wird. Wie sehr imperiale Kriege<br />

auch einer Sprache schaden, zeigt sich als bekannteste<br />

Beispiele in Europa deutlich bei den keltischen Sprachen, die vor<br />

dem Betreten <strong>des</strong> Britischen Königreiches auf der weltpolitischen<br />

Bühne vor allem zugunsten der englischen Oberschicht - mit<br />

Betonung auf englisch, also nicht etwa auch auf schottisch - alle<br />

zusammengezählt noch von Millionen gesprochen wurden.<br />

Die neue Schriftsprache «Limba sarda comuna», die ich in<br />

diesem Buch nicht berücksichtige, weil ich sie zu wenig gut<br />

kenne, und auch die nach einem jahrzehntelangen Kampf<br />

erfolgte Anerkennung als nationale Minderheitensprache haben<br />

wie gerade angedeutet aber nichts daran geändert, dass das<br />

Sardische noch bis heute wie ein Stiefkind behandelt wird, erst<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!