24.02.2023 Aufrufe

Treptow-Köpenick: Vielfalt im grünen Südosten Berlins

Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© eF. Vauchel<br />

© FEZ Berlin/Michael Kirsten<br />

1 2<br />

3<br />

1 2 3<br />

© Stephan Laude/Stock.adobe.com<br />

OBERSCHÖNEWEIDE<br />

NIEDERSCHÖNEWEIDE<br />

© F. Vauchel (2)<br />

© B. Nößler/aperçu<br />

12<br />

Oberschöneweide | Niederschöneweide<br />

Einwohner: 24.934 | 14.335<br />

Fläche: 6,18 | 3,49 km²<br />

Bevölkerungsdichte: Einwohnerinnen und<br />

Einwohner/km² 4.035 | 4.107<br />

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg,<br />

Stand 31.12.2022<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Das Behrens Ufer: Hier entstand an einem industriegeschichtlichen Standort ein neues Gewerbequartier.<br />

Geprägt wird es von der Silhouette des Peter-Behrens-Baus. Vorgesehen ist die<br />

städtebauliche Öffnung des Geländes und die Schaffung einer durchgängigen öffentlichen<br />

Uferpromenade entlang der Spree.<br />

Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Es<br />

bietet Spiel, Spaß und Erholung. Der einstige Pionierpalast wurde 1979 zum 30. Geburtstag der<br />

DDR errichtet. Seitdem haben viele Kindergenerationen hier schöne Stunden.<br />

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist mit rund 14.000 Studierenden und über<br />

500 Beschäftigten die größte staatliche Fachhochschule <strong>Berlins</strong>. Sie hat rund 70 Studienangebote<br />

in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung.<br />

Als Haus der Generationen versteht sich die Villa offensiv in der Hasselwerderstraße. Sie bringt<br />

interessierte Menschen aus dem Kiez zusammen. Das Haus hat eine Nutzungsfläche von 935 m 2 .<br />

Auch eine gärtnerisch geprägte Freifläche bietet Raum für unterschiedlichste Projekte.<br />

Die Treskowbrücke wurde 1904 eröffnet und 1935 neu errichtet. Sie verbindet die Ortsteile<br />

Oberschöneweide und Niederschöneweide. Benannt ist sie nach Sigismund von Treskow, dem<br />

damaligen Landrat des Kreises Niederbarn<strong>im</strong>.<br />

Die ehemalige Alte Feuerwache am S-Bahnhof Schöneweide ist Bestandteil der neuen Mittelpunktbibliothek.<br />

Die denkmalgeschützte Feuerwache war 1907/1908 vom Architekten Karl<br />

Alfred Herrmann erbaut worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!