24.02.2023 Aufrufe

Treptow-Köpenick: Vielfalt im grünen Südosten Berlins

Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MÜGGELHEIM<br />

© Tourismusverein/ Benjamin Jehne<br />

1 2<br />

3<br />

1 2 3<br />

© ebenart / stock.adobe.com<br />

SCHMÖCKWITZ<br />

© S. Nöbel/aperçu (4)<br />

22<br />

Müggelhe<strong>im</strong> | Schmöckwitz<br />

Einwohner: 6.970 | 4.582<br />

Fläche: 22,22 km² | 17,14 km²<br />

Bevölkerungsdichte: Einwohnerinnen<br />

und Einwohner/km² 314 | 267<br />

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg,<br />

Stand 31.12.2022<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Am legendären Borkenstrand zwischen Friedrichshagen und Rahnsdorf kann man erholen und<br />

entspannen und einen der schönsten Sonnenuntergänge der Stadt erleben. In der direkten Nachbarschaft<br />

gibt es eine Surfschule.<br />

Die Fähre 24 verbindet in den Sommermonaten von Anfang Mai bis Anfang Oktober an Wochenenden<br />

und Feiertagen die Kruggasse in Rahnsdorf und die Straße zur Fähre in Müggelhe<strong>im</strong>.<br />

Die denkmalgeschützte „Alte Dorfschule“ <strong>im</strong> Angerdorf Müggelhe<strong>im</strong> wurde 1896 erbaut. Seit<br />

1990 ist hier der „Müggelhe<strong>im</strong>er He<strong>im</strong>atverein e. V.“ Nutzer und Verwalter. Er bietet wechselnde<br />

Veranstaltungen an, so z. B. die „Dorfklubakademie Alte Schule“ mit Vorträgen und Gesprächen<br />

zu kulturellen und Umweltproblemen.<br />

So schön kann ein Blick von der Schmöckwitzer Brücke sein: auf die Dahme, den Zeuthener See<br />

und den Seddinsee. Sie führt <strong>im</strong> Zuge der Wernsdorfer Straße über die Dahme, auch deswegen<br />

vielleicht Dahmebrücke genannt. Über sie erreichen Wanderinnen und Wanderer den Schmöckwitzer<br />

Rundweg, ca. 14 km lang.<br />

Die Dorfkirche Schmöckwitz: Bereits Fontane erwähnte einen klassizistischen Kronleuchter von 1816<br />

in der Mitte der Kirche hängend, verziert mit einem Tschako und dem Eisernen Kreuz. Die denkmalgeschützte<br />

Kirche wurde 1799 von Maurermeister Abraham Bocksfeld als Saalkirche errichtet.<br />

Ausflugstram 68: Von Grünau aus fährt die berühmte Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn (Tram 68)<br />

durch Wälder entlang der Dahme bis nach Alt-Schmöckwitz, direkt an die Landesgrenze zu Brandenburg.<br />

Hier erwarten Erholungssuchenden, Wälder, Wasserwege und Badebuchten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!