24.02.2023 Aufrufe

Treptow-Köpenick: Vielfalt im grünen Südosten Berlins

Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© F. Vauchel<br />

RAHNSDORF<br />

© R. Hoffmann/aperçu (2)<br />

© Tourismusverein/ Benjamin Jehne<br />

FRIEDRICHSHAGEN<br />

1 2<br />

3<br />

1 2 3<br />

© Tourismusverein/ Benjamin Jehne © B. Nößler/aperçu<br />

16<br />

Friedrichshagen | Rahnsdorf<br />

Einwohner: 19.057 | 10.622<br />

Fläche: 14,02 km² | 21,45 km²<br />

Bevölkerungsdichte: Einwohnerinnen<br />

und Einwohner/km² 1.359 | 495<br />

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg,<br />

Stand 31.12.2022<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Friedrich II, den Gründer von Friedrichshagen, wurde 1904 ein Denkmal gesetzt, das 1945 zerstört<br />

wurde. Seit 2003 posiert er wieder auf der Bölschestraße. Die Hauptstraße Friedrichshagens<br />

wurde 1753 angelegt. Nach der Wende weitgehend saniert, ist die 1,25 km lange Einkaufsstraße<br />

auch beliebt bei Touristinnen und Touristen.<br />

360 Grad Ansicht – die SpreeArche verspricht eine tolle Rundumsicht. Die Location ist mit ihrem<br />

Umweltkonzept u. a. mit eigener Trinkwasseraufbereitungsanlage mit Umkehrosmose innovativ.<br />

Be<strong>im</strong> Anrudern 2023 am 1. April hatten die Ruderinnen und Rudern vom Ruderverein Friedrichshagen<br />

mit dem Wetter Pech. Der Regen hielt trotzdem nicht von guter Laune ab. Der Mittwoch<br />

ist Vereinstag <strong>im</strong> FRV. Alle Ruderwilligen treffen sich ab 16 Uhr für eine kleine Ausfahrt am Steg.<br />

Ein Sonnenuntergang am Müggelsee kann man auch mit einer mittelschweren Wanderung rund<br />

um den See (ca. 17 km) erleben. Startpunkt der Tour kann Rübezahl sein, mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

erreichbar. Ein Wander-Highlight ist der Krötenteich nahe Rahnsdorf.<br />

Kirche Rahnsdorf: Die Gemeinde hatte ihren ersten katholischen Gottesdienst am 23. Januar<br />

1910 <strong>im</strong> heutigen Gerhart-Hauptmann-Museum. Der Spatenstich für die heutige Kirche war 1932.<br />

1991 gründete sich ein Förderverein, um die Rekonstruktion und Pflege der Orgel zu organisieren.<br />

Die Waldkapelle in Hessenwinkel wurde am 22. Mai 1919 eingeweiht. Sie erhielt den Namen<br />

„Zum anklopfenden Christen“. 2022 wurde die Innenraumbeleuchtung auf energiesparende LED-<br />

Technik umgestellt. Hochzeiten, Taufen, Jubiläen mit Andacht – hier ist ein Ort von besonderer Art.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!